Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Carter

    13. August 1929 – 21. Juli 1999
    Die Sentinel - Sklavenschmugglern auf der Spur
    Gejagt
    Kampf um Wien
    Die Sentinel jagt Sklavenschmuggler
    Die Drachenkrieger
    Abschied von Cheyenne
    • Abschied von Cheyenne

      • 463 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Eine spannendsgeladene Geschichte voller Aktion und Humor. Cowboys und Siedler, Gesetzeshüter und Rechtsbrecher, Büffeljäger, Glücksritter und bankrotte Existenzen treten in dieser groß angelegten Erzählung auf, die darstellt, wie der Westen wirklich war.

      Abschied von Cheyenne
    • Sie haben Helme mit Hörnern, wirre Haare und stinken nach Fisch. Für den Keltenjungen Madatan sind die Wikinger Ungeheuer aus dem Meer, die eines Morgens in seine Welt platzen und ihn entführen. Doch sein Leben bei den Drachenkriegern ist nur die erste Station seiner abenteuerlichen Reise.

      Die Drachenkrieger
    • Kampf um Wien - bk202; Obelisk Verlag; Peter Carter; Paperback; 1982

      Kampf um Wien
    • Ein packender Roman von Peter Carter über einen Soldaten und einen jüdischen Jungen, die vor den Nazis und der französischen Geheimpolizei fliehen. Die Geschichte ist rasant, ergreifend und thematisiert menschliche Werte in unmenschlichen Zeiten.

      Gejagt
    • Der fünfzehnjährige John Spencer wird nach dem Tod seiner Eltern als Offiziersanwärter zur Marine geschickt. Sein Schiff, die Sentinel, soll den Sklavenhandel an der westafrikanischen Küste bekämpfen. Dort trifft er auf den gefangenen Sklaven Lyapo, und es beginnt ein verzweifelter Kampf ums Überleben.

      Die Sentinel - Sklavenschmugglern auf der Spur
    • Madatan

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Madatan (keltisch: kleiner Fuchs) ist die wechselvolle Lebensgeschichte eines Kelten von der Westküste Englands. Von einem Tag auf den anderen wird er aus seiner Welt gerissen. Er findet sich als Gefangener auf einem Wikingerschiff wieder, inmitten der Norweger, die seine Heimatsiedlung überfallen haben. Obwohl jung und schmächtig, weiß sich der Junge doch unter den Nordländern Respekt zu verschaffen. Er ist interessiert und flexibel, lernt die Sprache der Norweger und fühlt sich, inzwischen auf Orkney, bei ihnen fast heimisch. Aber die großen Stationen liegen noch vor ihm: Seine Begegnung mit dem Christentum, mit mönchischer Strenge und Gelehrsamkeit und mit den Kämpfen um die Macht in England. Er erleidet Unrecht und wird an anderen schuldig, zweifelt zutiefst an Gott.

      Madatan
    • Kinder des Buches

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Frühjahr 1683: Auf dem Balkan und entlang der Grenze zwischen dem türkischen Reich und dem christlichen Abendland dröhnen die Kriegstrommeln der Janitscharen. Kara Mustafa, der Großwesir des Osmanischen Reiches hat den lange befürchteten Angriff auf Österreich befohlen. Mit den Truppen des Großwesirs marschiert auch der junge Janitscharenrekrut Timur Ven. Facettenreich und in mitreißendem Erzähltempo beschreibt Peter Carter die Belagerung Wiens - ein dramatischer Augenblick in der Geschichte Mitteleuropas. Aus der Perspektive des türkischen Janitscharen Timur Ven, des jungen polnischen Landadligen Stefan Zebraski und einer Wiener Bäckerfamilie erleben wir das dramatische Geschehen eines zermürbenden und grausamen Belagerungskampfes, erfahren von den Nöten der bedrängten Stadtbevölkerung und tauchen ein in die Vorstellungswelt islamischer Kultur. Das Buch wurde mit dem Young Observer Fiction Award und mit dem Preis der Leseratten ausgezeichnet.

      Kinder des Buches