Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hartmut Wessler

    1. Jänner 1965
    Grenzüberschreitende Medienkommunikation
    Habermas and the Media
    Öffentlichkeit als Prozeß
    Transnationale Kommunikation
    Habermas und die Medien
    Perspektiven der Medienkritik
    • 2007

      Transnationale Kommunikation

      Eine Einführung

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD.

      Transnationale Kommunikation
    • 1998

      Öffentlichkeit als Prozeß

      Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung

      Medienöffentlichkeit ist das zentrale Forum für die kommunikative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen in modernen Gesellschaften. In diesem Forum konkurrieren Sprecher vor den Augen und Ohren des Publikums um die Durchsetzung ihrer je spezifischen Problemdeutungen. Konditioniert ist dieser Prozeß durch die Selektions- und Konstruktionsleistungen der Massenmedien. Der Autor entwickelt ein deutungs- und prozeßorientiertes Modell von Medienöffentlichkeit, das er mit Hilfe einer Fallstudie zur drogenpolitischen Berichterstattung bundesdeutscher Printmedien in den Jahren 1988 bis 1995 untermauert. Neben empirisch-analytischen Erkenntnissen über öffentliche Deutungsprozesse leitet er aus diesem Modell auch Kriterien für die normative Bewertung medienvermittelter öffentlicher Kommunikation ab.

      Öffentlichkeit als Prozeß
    • 1997

      Perspektiven der Medienkritik

      Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag

      • 331 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die kritische Auseinandersetzung mit Medien und öffentlicher Kommunikation ist für eine zunehmend von Medien geprägte Gesellschaft von großer Bedeutung. Zu dieser Auseinandersetzung gehören einerseits die publizistische Medienkritik beispielsweise durch Fernsehkritiken und Medienseiten. Medienkritik in einem weit verstandenen Sinn findet sich andererseits aber auch in der Politik und den Aufsichtsgremien des Rundfunks, bei den Programmveranstaltern, in den medienbezogenen Wissenschaften und - nicht zuletzt - beim Medienpublikum selbst. Der Band, der Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern vereint, will diese medienkritischen Ansätze in ihrer ganzen Breite dokumentieren, diskutieren und so die kritische, öffentliche Auseinandersetzung mit Medien stärken.

      Perspektiven der Medienkritik