Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lyudmila Ulitskaya

    21. Februar 1943
    Lyudmila Ulitskaya
    Reise in den siebenten Himmel
    Daniel Stein
    Die Kehrseite des Himmels
    Die Erinnerung nicht vergessen
    Ein glücklicher Zufall und andere Kindergeschichten
    Jakobsleiter
    • So wurde noch nie über die russische Gesellschaft geschrieben Nach der Oktoberrevolution ziehen Jakow und Marussja mit ihrer kleinen Familie nach Moskau. Während Marussja der neuen Regierung vertraut, erkennt Jakow bald die Missstände und spricht sie offen an. Unter Stalin wird er nach Sibirien verbannt. Seine Frau lässt sich scheiden, auch der Sohn wendet sich von ihm ab, und seine Enkelin Nora sieht er nur einmal als Kind. Sie, die ein bewegtes Leben führen wird – Bühnenbildnerin, alleinerziehend, georgischer Geliebter – lernt ihren Großvater erst aus seinen Liebesbriefen an die Großmutter kennen. Angeregt durch den Briefwechsel ihrer Großeltern erzählt Ljudmila Ulitzkaja die Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert aus unmittelbarer Nähe.

      Jakobsleiter
    • Genja Pirapletschikow, der ohne Vater aufwächst und wegen seines Namens häufig verspottet wird, weiß wenig vom Glück. Erst, als die Nachbarskinder sein Talent entdecken, Tiere und Flugzeuge aus Papier zu basteln, wird Genja zum Baumeister und die Papierwunder werden zum gemeinsamen Spielzeug. Sechs wunderbare Geschichten von der russischen Meistererzählerin über kleine und große Momente, die ein Kinderleben erschüttern oder beglücken können. Mit Bildern von Wolf Erlbruch.

      Ein glücklicher Zufall und andere Kindergeschichten
    • Die Erinnerung nicht vergessen

      Nach ›Die Kehrseite des Himmels‹ setzt Ulitzkaja ihre autobiografische Prosa in die Gegenwart fort | Ein eindrückliches Plädoyer für eine bessere Erinnerungskultur

      5,0(1)Abgeben

      Ein eindrückliches Plädoyer für eine bessere Erinnerungskultur. Ulitzkaja setzt ihre autobiografische Prosa fort und thematisiert persönliche Notizen über Familie, Herkunft, Glauben und Körper. Sie beleuchtet drängende Fragen der Gegenwart, einschließlich politischer und ökologischer Herausforderungen sowie das Verhältnis von Individuum und Staat.

      Die Erinnerung nicht vergessen
    • In Russland leben, Russland verstehen. Nicht alle Menschen sind mit denaktuellen Entwicklungen in Putins Russland einverstanden. Zu ihnen gehört auch Ljudmila Ulitzkaja. In vierzig Texten verbindet sie ihre Familiengeschichte mit der Frage nach der Zukunft des Landes. Sie erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in Moskau, von den Menschen und Büchern, die sie liebt, und davon, wie sie zum Schreiben kam. Mit einer Offenheit, die überrascht und berührt, gewährt sie dem Leser Einblick in russische Alltagserfahrungen, die auch Fragen der Moral, Ethik und Religion umschließen.

      Die Kehrseite des Himmels
    • Daniel Stein

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,3(1089)Abgeben

      Ein großer Roman über die Menschen und die Liebe, über Geschichte und Religion: Als Jude organisierte Daniel Stein die Flucht aus einem Ghetto in Polen. Er war Dolmetscher bei der Gestapo, Partisan und Mitarbeiter des NKWD. Dreimal wurde er zum Tode verurteilt, jedes Mal überlebte er. Er konvertierte und ging nach Israel, wo er als Mönch eine Gemeinde nach Vorbild der ersten Christen gründete. Er starb bei einem Unfall, der vermutlich ein getarntes Attentat war. In dem Porträt dieses großen Idealisten spiegelt sich das ganze 20. Jahrhundert. Anhand seiner Person zeigt Ljudmila Ulitzkaja uns eine andere Welt und gibt zugleich Antworten auf brennende heutige Fragen.

      Daniel Stein
    • Reise in den siebenten Himmel

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,2(45)Abgeben

      Russland am Ende der Revolution. Der berühmte Gynäkologe Pawel Kukotzki will sich den allgegenwärtigen Zwängen des neuen Systems nicht unterordnen und flüchtet in die Rolle des verantwortungslosen Trinkers. Doch dann rettet er einer jungen Frau mit einer fast aussichtslosen Operation das Leben und verliebt sich in sie. Jelena zieht mit ihrer Tochter Tanja zu Pawel - und erhält am selben Tag die Nachricht vom Tod ihres Mannes. Das Gefühl, an seinem Tod mitschuldig zu sein, wird sie nie wieder verlassen. Über viele Jahre leben Pawel und Jelena in einer harmonischen Ehe. Es gelingt ihnen immer wieder, sich dem gierigen Griff des Sowjetregimes zu entziehen - bis eine schreckliche Auseinandersetzung ihr Glück zerstört. Vor dem Hintergrund eines halben Jahrhunderts russischer Geschichte erzählt dieses grandiose Epos von Schuld und Sühne, von Glück und Verzweiflung, von Leben und Tod.

      Reise in den siebenten Himmel
    • Jedes Jahr im April beginnt die „Familiensaison“. Bis zu zwanzig Verwandte haben Platz in Medeas großem Haus auf der Krim. Und von überall kommen sie, um dem Alltag zu entfliehen: aus Moskau und Taschkent, aus Litauen und Georgien. Medea Mendez, selbst kinderlos und über siebzig, ist zu ihrer Urmutter geworden. Mit Gleichmut, Güte und warmer Nachsicht begegnet sie dem bunten Treiben ihrer jungen Gäste, die sie immer wieder mit neuen Geliebten, Partnern und Kindern überraschen. Als sich ihre Nichten Nika und Mascha in den gleichen Mann verlieben und es für eine von beiden nur tragisch ausgehen kann, fühlt sich Medea an die Wunden des eigenen Lebens erinnert. Sie, die mit sechzehn die Rolle ihrer verstorbenen Mutter übernehmen und drei ihrer insgesamt dreizehn Geschwister großziehen mußte, hatte es nicht leicht - die Kraft, mit Unglücken und Enttäuschungen fertig zu werden, fand sie in sich selbst. Ljudmila Ulitzkajas Roman ist kurzweilige Sommergeschichte, Familiensaga und Porträt einer durch ihre heitere Weisheit beeindruckenden Frauengestalt. Mit spielerischer Leichtigkeit und einer feinsinnigen, ironischen Sprache schlägt die Moskauer Schriftstellerin immer wieder Brücken zwischen den großen Ereignissen des Jahrhunderts und den kleinen Leuten, den einfachen Dingen des Lebens.

      Medea und ihre Kinder
    • Sonetschka

      Und andere Erzählungen

      3,9(173)Abgeben

      Ljudmila Ulitzkaja erzählt vom Leben und vom Alltag einiger bemerkenswerter russischer Frauen und Mädchen: von der jungen Bronka mit ihrem geheimnisvollen Liebhaber, der großen Leserin Sonetschka, von den "zarten und grausamen Mädchen" der gleichnamigen Geschichten. Mit großer Einfühlsamkeit und in einer wunderbar poetischen Sprache schildert die Autorin ungemein lebendige Menschen - Menschen, die mit erstaunlicher Kraft den Widrigkeiten des Lebens begegnen und sich in einer unglücklichen Welt ihre eigenen Augenblicke des Glücks erkämpfen.

      Sonetschka
    • Frauen, die von Liebe reden. „Ich empfehle Ihnen sehr alle Bücher von Ljudmila Ulitzkaja Sie ist schön, sie hat Erfolg, eine Familie, einen Liebhaber und manchmal sogar zwei – Olga könnte zufrieden sein. Aber in ihr sitzt ein Stachel, ein unstillbares Verlangen, das sie in immer absurdere Abenteuer treibt und ihr schließlich zum Verhängnis wird … In zwölf Geschichten über verliebte Frauen, ältere Damen, arme Verwandte und schrullige Außenseiter beweist Ljudmila Ulitzkaja einmal mehr ihr erzählerisches Talent.

      Olgas Haus
    • Ljudmila Ulitzkaja erzählt von drei Freunden, die in der Sowjetunion zu Dissidenten werden. Ilja, der Fotograf, vervielfältigt und verbreitet in seiner Freizeit verbotene Literatur. Als sich Jahre später herausstellt, dass er auch für den KGB tätig war, muss er fliehen. Micha ist Jude und schreibt seit seiner Jugend Gedichte. Wegen seiner Nähe zum Samisdat wird er denunziert und kommt ins Lager. Sanja kümmert sich während Michas Haft um dessen Frau und kleine Tochter. Dennoch hält ihn nach Michas Tod nichts mehr in der Sowjetunion. In ihrem großen Gesellschaftspanorama erzählt Ulitzkaja von Mut und Verrat, irregeleiteten Idealen, menschlicher Größe und Niedertracht - und immer wieder von der Liebe, die das Handeln der Menschen antreibt.

      Das grüne Zelt