Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Dikau

    Global change - Konsequenzen für die Umwelt
    Mass movements in South, West and Central Germany
    GIS for earth surface systems
    Geomorphologie
    Der unruhige Planet
    • 2019

      Geomorphologie

      • 489 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Lehrbuch vermittelt Ihnen Einblicke, wie Gletscher, Bergstürze, Flüsse oder Vulkanausbrüche die Reliefformen unserer Erde erschaffen, verändern und zerstören. Sie erfahren, welch außerordentliche Vielzahl der von Menschen unberührten natürlichen Prozesse an der Formung der Erdoberfläche mitwirken. Unser Buch hilft Ihnen, diese Vielfalt zu ordnen und in eine übersichtliche Systematik zu bringen. Die einzelnen Prozesse und Formen werden in Grundzügen beschrieben und mit zahlreichen fotographischen Beispielen dokumentiert. Daneben bieten wir Ihnen allgemeine Grundlagen für das Verständnis der reliefformenden Prozesse, wie die Art und Weise der Wissensgewinnung oder die Entwicklungsgeschichte der Reliefformen. Um Ihnen einen Einblick in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben, haben wir zwei Fallstudien in das Lehrbuch aufgenommen. Sie zeigen exemplarisch, welche Konsequenzen die menschlichen Eingriffe in die Reliefformen bewirken können und welche Folgen in Zukunft möglich sind. Wir erhoffen uns, dass dieses Lehrbuch Wissen vermittelt, Fragen beantwortet, den Blick auf unsere Erdoberfläche schärft und Leidenschaften für die natürlichen Reliefformen weckt. Als Bestandteil des Naturschönen bilden sie Erscheinungen, die es zu erhalten und zu schützen gilt.

      Geomorphologie
    • 2005

      Dass wir auf einem unruhigen Planeten leben, ist uns mit dem Seebeben im Indischen Ozean vom Dezember 2004 erneut deutlich gemacht worden. Doch nicht das Einzelereignis steht im Vordergrund, hier werden Naturkatastrophen in einen größeren Zusammenhang gebracht. Dikau und Weichselgartner beschreiben zunächst die verschiedenen Naturgefahren wie Wirbelstürme, Hitzewellen, Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Erdrutsche und eben Tsunamis. Doch auch der Mensch spielt dabei eine wichtige Rolle: Erst seine Anwesenheit und sein Verhalten machen ein Naturereignis für uns zur Katastrophe. So werden das Verhältnis von Mensch und Naturereignissen ausführlich beschrieben und anschließend die Möglichkeiten dargestellt, wie durch Vorsorge, ein der Natur besser angepasstes Verhalten und das richtige Katastrophenmanagement die Schäden begrenzt werden können. Mit zahlreichen Graphiken, Fotos und Fallbeispielen führt dieses Buch anschaulich und umfassend in das Thema ein, weiterführende Literatur und Links machen es zum aktuellen Nachschlagewerk.

      Der unruhige Planet