Tanja Weiß Bücher






Minnesang und Rock
- 451 Seiten
- 16 Lesestunden
Das Aufführungskonzept, welches die Minnesang-Forschung ihrem Gegenstand unterlegt, orientiert sich an der Theaterwissenschaft - dies ist schon im Ansatz falsch, wie diese Arbeit darlegt. Minnesang ist weder Literatur noch Theater; Minnesang als semi-literarisches Kunstwerk ist eine Symbiose aus Literatur und Musik und daher mit einem Aufführungsbegriff zu beschreiben, welcher sich an der Musikwissenschaft orientiert. Die ästhetische und poetologische Beschreibung wie Minnesang „funktioniert“, lässt sich hierbei jedoch nur anhand einer modernen Ausprägung der gleichen Kunstgattung erfahren und wissenschaftlich untersuchen. Dies ist ein absolutes Novum für die mediävistische Literaturwissenschaft. Als Vergleichsgegenstand zum Minnesang dient hier die Rockmusik. Eine fundierte Erörterung ihrer Ästhetik und Poetik lässt auf den Minnesang (und die Sangspruchdichtung) rückkoppeln und bietet grundsätzlich revidierte Paradigmen zur Aufführung von modernen und mittelalterlichen Liedern, zu ihrer Varianz, Textkohärenz und Deixis. Diese neuen Paradigmen können bestehende Probleme und Missdeutungen der Minnesang-Forschung auflösen und legen ein Fundament für vielfältige neue, interdisziplinäre Fragestellungen.
Fundierte, auch für historisch interessierte Laien sehr verständliche Erläuterung der vermutlichen Herkunft und Bedeutung aller 38 Dorfnamen von Neustadt am Rübenberge bei Hannover. Darunter erste, schlüssige Erklärung des Namenzusatzes „Rübenberg“!
Zwei, die sich zum Kotzen finden... oder doch nicht? Freundschaft und die Träume einer Band§Um Freundschaft, Vorurteile, den Spaß am Quälen Anderer und um die Träume einer jungen Band geht es in diesem Roman von Kim Bender: Ein gestohlenes Internet-Foto bringt die ungleichen Mitschüler Nils und Andreas zusammen, die sich noch nie leiden konnten. Doch jetzt müssen der selbstbewusste Punksänger und der schüchterne Streber die Suppe gemeinsam auslöffeln. Auch Nils' Freunde aus seiner Band haben ein Wörtchen mitzureden, und dann sind da noch eine Handvoll süße Mädchen und Andreas' paranoide Eltern... In frechem Stil berichtet der 17-jährige Nils, wie Andreas ungefragt in sein Leben crasht, um das Geschehen um Musik und Mädchen, Gesellschaft und berufliche Zukunft heftig durcheinander zu wirbeln. Die rasante Erzählweise lebt dabei von einer unberechenbaren Dramaturgie und authentischen Charakteren. Und so ganz nebenbei lernt der Leser viel über aktuelle Rockmusik.§
Shakespeare on the screen
- 210 Seiten
- 8 Lesestunden
This study is the first monograph that is dedicated to all three of Kenneth Branagh's Shakespeare adaptations. Unlike many other scholarly analyses of filmed literature, it focuses on the very mechanics of «adaptation», only then turning to the matter of «interpretation». The question of reception takes its place in the foreground, when the films are compared with their originals to point out how the adaptations were done. Analytical-descriptive interpretation builds up the framework of the detailed discussion. A thorough comparison between film and Elizabethan theatre preceeds the exploration of Branagh's Shakespeare treatments. The author's practical background in (screen)writing meets with her theoretical studies. The result of that unusual encounter in academic research is a fresh and unbiased approach to Branagh's successful adaptations, perhaps as fresh as the adaptor's approach to the classical dramatist.