Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Greiling

    Pfade zu effizienten Prozessen
    Prozessmanagement - der Prozesskostenmanager für die Patientenversorgung
    Klinische Pfade steuern
    Pfade durch das klinische Prozessmanagement
    Das Innovationssystem
    Strategisches Management im Krankenhaus
    • Die für Krankenhäuser wichtige Positionierung im Wettbewerb muss aktiv geplant werden. Hier setzen die Autoren dieses Buches an und zeigen Methoden und Techniken der Zielplanung/des strategischen Managements auf, die helfen, den Anforderungen im Krankenhausalltag wie Kostendruck, Personalmangel, ständiger Wandel der Verfahren etc. zu begegnen. Folgende Aspekte werden dargestellt: - Notwendigkeit des strategischen Managements - Definition wichtiger strategischer Begriffe - das neue Entgeltsystem - Grundlagen der strategischen Planung - Instrumente und Methoden zur Entscheidungs-/Strategiefindung - die praktische Umsetzung im Krankenhaus

      Strategisches Management im Krankenhaus
    • Das Innovationssystem

      Eine Analyse zur Innovationsfähigkeit von Unternehmungen

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen haben Innovationen eine hohe Bedeutung. Hieraus resultiert die Notwendigkeit, eine Analyse in bezug auf die Elemente der Innovationsfähigkeit durchzuführen. Die konzeptionellen Überlegungen zur Entwicklung und Förderung der Innovationsfähigkeit von Unternehmungen erfordern einen Bezugsrahmen. Dieser dient dazu, die komplexen Zusammenhänge der Gestaltungsmöglichkeiten in der Unternehmung zu erfassen, zu ordnen und systematisch zu beschreiben. Der Bezugsrahmen kann mit den aus der Literatur identifizierten Theorien als Interpretationsmuster zum Verständnis der verschiedenen Einflüsse auf das Konstrukt der Innovationsfähigkeit dienen. Durch die Theorie-Integration der bestehenden Ansätze wird ein Gesamtmodell des Innovationssystems konstruiert und mit Hilfe eines multiplen Gruppenvergleichs im Rahmen eines Strukturgleichungsmodells mit dem Software-Programm LISREL überprüft.

      Das Innovationssystem
    • In der aktuellen Krankenhaussituation - mit verpflichtender Einfuhrung der Abrechnung nach Fallpauschalen ab 1.1.2004 - besteht ein Spannungsverhaltnis zwischen Qualitat der medizinischen Behandlung, Zeit- und Kostenaufwand. Diese Spannung lasst sich durch den Einsatz von Behandlungspfaden zugunsten einer adaquaten Patientenversorgung beeinflussen. Zur Pfadumsetzung eignet sich ein ganzheitliches Prozessmanagement, welches im vorliegenden Buch praxisnah in seinen Gestaltungsmoglichkeiten, seiner Einfuhrung und Umsetzung vorgestellt wird. Daruber hinaus finden die Zusammenhange des Klinischen Prozessmanagements u.a. mit der Prozesskostenrechnung, der Balanced Scorecard und dem Prozesscontrolling Beachtung.

      Pfade durch das klinische Prozessmanagement
    • Die Konzepte sollen der prozessbezogenen Wirtschaftlichkeitskontrolle dienen und fördern die Orientierung an den Vergleichen von Plan-, Soll- und Istkosten. Zusätzlich stellen sie die für eine Steuerung und Kontrolle des Unternehmenserfolgs notwendigen Qualitätsinformationen bereit.

      Klinische Pfade steuern
    • Das Buch „Prozessmanagement - Der Prozesskostenmanager für die Patientenversorgung“ ist konzipiert als ein praktischer Begleiter für die Bewertung von klinischen Leistungen in Gesundheitseinrichtungen. Die Leistungen von Krankenhäusern entwickeln sich immer mehr in Richtung einer „Marktleistung“. Diese werden sowohl vom Patienten als auch von konkurrierenden Krankenhäusern, Krankenkasse, MVZ´s, Apotheken oder Reha-Kliniken analysiert, verglichen und bewertet. Die daraus resultierenden Konsequenzen für Krankenhäusern sind einerseits ein erhöhter Anreiz, das Angebot und die Qualität der erbrachten Leistungen zu verbessern. Auf der anderen Seite bedeutet diese Entwicklung aber auch einen zunehmend stärker erdenden Wettbewerbsdruck, den viele Häuser nicht überleben werden. Um ihre Existenz am Markt auch in Zukunft sichern zu können, müssen Krankenhäuser Qualitäts- und Serviceverbesserungen, Kostensenkungen und Zeiteinsparungen gleichzeitig erreichen. Dem Leser wird ein Konzept an die Hand gegeben werden, mit dem nach einem klar strukturierten und einfach durchzuführenden System überprüft werden kann, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die Kosten einer erbrachten Leistung mit dem Erlös einer DRG gedeckt werden kann, und wie sich durch individuelle Verbesserungsmaßnahmen der Deckungsbeitrag einer Einrichtung optimieren lässt.

      Prozessmanagement - der Prozesskostenmanager für die Patientenversorgung
    • Pfade zu effizienten Prozessen

      Prozessgestaltung im Krankenhaus

      Dieses Mal geht es um Methoden und Verfahren zur Veränderung von Prozessen. Sie erfahren, wie Sie Projekte planen, Ist-Situationen analysieren, Kosten und Zeitinformationen ermitteln, Wertschöpfungsanalyse und Durchlaufzeitenanalyse durchführen, Prozess-Ergebnisse anhand einer Kunden Ergebnis-Matrix klassifizieren, Fehler- Möglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) sowie Soll-Zustand entwickeln, Gestaltungsregeln festlegen und Lösungen bewerten. Die beigefügte CD enthält Dokumente, die als pdf-Formatvorlagen zur selbständigen Projektdurchführung von der Projektorganisation bis zur Sollkonzeption genutzt werden können.

      Pfade zu effizienten Prozessen
    • In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.

      Schnittstellenmanagement in der integrierten Versorgung