Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jürgen Appelrath

    Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning
    Future energy grid
    Future business clouds
    Future energy markets
    Starthilfe Informatik
    R-3-Einführung
    • 2014

      Die ständige Verfügbarkeit des Internets und seiner Dienstleistungen ist für die Lebensqualität in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Cloud Computing ermöglicht, dass Internetdienste jederzeit erreichbar sind und eine verlässliche Qualität haben. Obwohl immer mehr Unternehmen in Deutschland dem Cloud Computing aufgeschlossen gegenüberstehen, sind vor allem kleinere Unternehmen noch skeptisch und zurückhaltend. Die acatech STUDIE analysiert den deutschen Markt für Cloud Computing und untersucht das Spannungsfeld zwischen dem Bedarf der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, den aktuellen nationalen Initiativen und Projekten sowie dem internationalen Wettbewerb. Die Autoren identifizieren die chancenreichen Felder des deutschen portfolios und benennen bestehende Lücken.

      Future business clouds
    • 2012

      Bis 2022 will Deutschland aus der Kernenergie aussteigen und zügig auf eine Energieversorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energien wie Wind- oder Sonnenenergie umstellen. Diese lassen sich in großem Umfang nur mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in das Elektrizitätssystem integrieren. In einem sogenannten Smart Grid verschmelzen IKT und Energietechnik und sorgen für nachhaltigen, zuverlässigen und bezahlbaren Strom. Die Studie beschreibt, welcher Migrationspfad in das in das Future Energy Grid bis zum Jahr 2030 zu beschreiten ist. Die Autoren skizzieren dazu in drei bildhaften Szenarien die möglichen Entwicklungen des Energiesystems in Deutschland und benennen die notwendigen technologischen Schritte in das wünschenswerte System einer nachhaltig-wirtschaftlichen Stromversorgung.

      Future energy grid
    • 2009

      Erfolgreiches E-Learning kann überaus vielfältig sein. Im Rahmen der Förderlinie ELAN III (E-Learning Academic Network Niedersachsen) erprobten Lehrende verschiedener Fächer und Hochschulen standortübergreifend ganz unterschiedliche Formen des E-Learnings. Die Beiträge in diesem Band zeigen zunächst Erfolgsfaktoren von Web-2.0-Technologien wie Wikis, Blogs und Podcasts in unterschiedlichen Fächern auf. Es werden aber auch die Potenziale von automatisch auswertbaren Übungen in der Mathematik und Mechanik, von Online-Lehrmaterialien in der Geoinformatik, von E-Prüfungen in der Medizin, von multimedialen Fallbeispielen in Großveranstaltungen der Psychologie, von einem Lernspiel in der Kunstgeschichte, von gefilmten Experimenten in Grundlagenvorlesungen der Chemie u. v. a. m. illustriert. Als Praxishandbuch richtet sich dieser Band an E-Learning-Anwender, -Interessierte und -Forscher, indem er neben fundierten Konzepten auch Erfahrungen, empirische Ergebnisse und Erkenntnisse zu notwendigen Rahmenbedingungen skizziert – auf dem Weg zu exzellentem E-Learning.

      Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning
    • 2008

      Auf die IT-Landschaft von Energieversorgern wirken gegenwärtig mehrere Faktoren ein: Die Umsetzung von Gesetzen und sich ändernden Rahmenbedingungen zur Liberalisierung der Energiemärkte und vor allem technisch forcierte Veränderungen der Erzeugerstruktur, bedingt durch das Aufkommen alternativer Energieerzeugungsformen. Dieser Band zum Thema IT in der Energiewirtschaft stellt einige Beiträge zur Lösung von Problemen in diesem Spannungsfeld vor.

      IT in der Energiewirtschaft
    • 2000

      R-3-Einführung

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Eine betriebliche Standardsoftware wie das R/3-System muss vor ihrem Einsatz in einem Unternehmen an dessen konkrete Anforderungen angepasst werden. Die SAP und ihre Partner bieten Vorgehensmodelle, Methoden und Werkzeuge, die diesen in der Regel komplexen und zeitaufwendigen Prozess der R/3-Einfuhrung unterstutzen. Die Vorstellung von Methoden und Werkzeugen fur die Einfuhrung eines R/3-Systems ist das wesentliche Anliegen dieses Buches. Dazu werden zunachst die Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme aus fachlicher und technischer Sicht aufbereitet. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Komponenten und Moglichkeiten des R/3-Systems beschrieben. Im Hauptteil des Buches werden ausgehend von neueren Vorgehensmodellen (Roadmaps) aktuelle Methoden und Werkzeuge fur eine R/3-Einfuhrung prasentiert."

      R-3-Einführung
    • 1998

      Die „Starthilfe Informatik“ bringt dem Leser zunächst die zentralen Begriffe „Algorithmus“ und „Datenstrukturen“ bzgl. Darstellungsformen, Effizienz und Programmiermethodik nahe. Eine Einführung in die objektorientierte Softwareentwicklung und ein Überblick über Kerngebiete der Praktischen Informatik runden den Band ab. Mit diesem Wissen sollte der inhaltliche Einstieg ins Informatikstudium problemlos gelingen.

      Starthilfe Informatik
    • 1991

      Drei Ziele prägen die Stoffauswahl und Darstellung dieses Buches: Studierende erlernen die Codierung von Algorithmen mit MODULA-2, einer modernen imperativen Programmiersprache, die einfach und sauber ist und die Grundbegriffe der Programmierung klar und systematisch einführt. Gleichzeitig hat sich MODULA-2 in der Praxis bewährt und bereitet auf den Objektbegriff vor. Theoretische Aspekte wie Berechenbarkeit, Grammatiken, Semantik und Programmierverifikation werden überwiegend im Kontext konkreter Programmierprobleme behandelt, sodass der praktische Nutzen stets erkennbar bleibt. Dies schafft Motivation und einen begrifflichen Rahmen für eine spätere vertiefte Behandlung in einer Grundvorlesung zur Theoretischen Informatik. Methoden und Sprachkonzepte werden aus der Perspektive des Software Engineering diskutiert, wodurch Codierung als eine von mehreren Aktivitäten zur Lösung realer Probleme mit Rechnern erscheint. „Konventionell“ bedeutet hier praxisnah und basiert auf einer imperativen Sprache, nicht pragmatisch oder theoriefrei. Das mit vielen vollständigen Programmbeispielen aufgelockerte Skript eignet sich für Studiengänge, in denen Konzepte und Praxis der Programmierung gegenseitig unterstützend entwickelt werden. Ein abgestimmter Übungsband enthält zahlreiche Aufgaben mit Tipps und Lösungen, die die „Einführung in die Informatik“ unterstützen und erleichtern.

      Skriptum Informatik