Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Meyer

    Untersuchungen zum Infektionsverhalten, zur Ausbreitung und zur Langzeitwirkung von Vertcillium lecanii (Zimmermann) Viégas (Hyphomycetales: Moniliaceae) in einer Population des Kalifornischen Blütenthripses Frankliniella occidentalis (Pergande) (Thysanoptera: Thripidae)
    Praxisleitfaden Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau
    Soziologie und Aufklärung
    Baubegleitender Bodenschutz auf Baustellen
    Potentiale des 45 Fuß-Containers als Nachfolger des Sattelaufliegers
    Konservative Ulcus-Therapie im Wandel der Zeit
    • 2016

      Baubegleitender Bodenschutz auf Baustellen

      Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      In diesem essential stellen die Autorinnen den baubegleitenden Bodenschutz als ein wirksames Instrument zur Vermeidung und Verhinderung von Bodenschäden auf Baustellen vor. Sie veranschaulichen relevante Eigenschaften von Böden, stellen gravierende Schäden des Bodens auf Baustellen vor, zeigen aber auch Maßnahmen zur Bodenschonung auf. Leicht wird erkennbar, dass vor allem die frühzeitige Integration eines bodenkundlichen Baubegleiters bereits in der Planungsphase des Bauvorhabens über den Erfolg des Bodenschutzes entscheidet. Es gilt, die häufig nahezu irreversiblen Bodenschäden zu vermeiden, deren Rekultivierung nicht nur kostenintensiv, sondern insbesondere sehr zeitaufwändig ist. Praktische To-Do-Listen erleichtern die Umsetzung des Bodenschutzes auf Baustellen.

      Baubegleitender Bodenschutz auf Baustellen
    • 2014

      Water is one of the elementary requirements for life on earth. The human body consists of 60 percent water. About 71percent of the surface of the earth is covered with water. Waters are precious habitats for plants and animals and are of high ecological importance. Water is our most important aliment and as such, it gets worryingly scarce. Water can serve as a means of traffic and transport, for bodily hygiene, the preparation of food, for energy production, it offers recreation and pleasure and much more. It is, moreover, a very attractive and sensuous material. As a topic, it is of high current and global significance; therefore, it can raise a multitude of ecological, economic, ethic and social questions and can lead to the most different applications but also to theoretical and socio-cultural questions.-from Designpreis Halle web page

      Designpreis Halle 2014
    • 2010

      Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen und die Sicherung der hohen Qualitätsansprüche an die pflanzliche Rohware setzen umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Kulturen voraus. So ist auch der effiziente Umgang mit auftretenden Schaderregern von großer Bedeutung für den Kulturerfolg. Der Praxisleitfaden gibt Hilfestellungen, Schadursachen möglichst frühzeitig zu erkennen, das Risiko für die Kultur einzuschätzen und wirksame Regulierungsmaßnahmen einzuleiten. An 25 wichtigen Arznei- und Gewürzpflanzenkulturen werden biotische und abiotische Schadursachen beschrieben und bildlich dargestellt. Ergänzende Schadbildbeschreibungen zu weiteren 25 Kulturen sowie eine Fülle an Zusatzinformationen sind auf einer beiliegenden CD-ROM zu finden. (Quelle: http://phytomedizin.org/verlag.html 28.09.2010)

      Praxisleitfaden Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau
    • 2010

      Designpreis Halle 2010 zum Thema Reisen: Niederländer gewinnt mit einer Reise in die Vergangenheit Halle (Saale), 19. Juni 2010. Der aus Eindhoven kommende Guy Königstein hat mit seinem Filmbeitrag „Die Rückreise“ den Designpreis Halle 2010 gewonnen. Den zweiten Platz belegte der ebenfalls aus den Niederlanden stammende Erik De Nijs mit seinem „Suited Case“ („Einrichtungs-Koffer“). Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Designpreis Halle (dph), der vom gleichnamigen Verein initiiert wird, ist im historischen Straßenbahndepot in Halle vor über 300 Gästen verliehen worden.

      Reisen
    • 2008
    • 2004

      Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Rechtsanwaltschaft verändern sich stetig und erweitern sich insbesondere in der außergerichtlichen Rechtspflege. Auch das Berufsbild der Notare unterliegt einem spürbaren Wandel. Daher wird insbesondere beim Anwaltsnotar die Frage nach der Abgrenzung der Tätigkeiten immer wichtiger, denn für sein freiberufliches Handeln gelten deutlich andere Regelungen - zu Kosten, Haftung usw. - als für seine Amtstätigkeit. Die Verfasserin analysiert die bisherige Abgrenzungspraxis und entwickelt einen Neuansatz.

      Die Abgrenzung von anwaltlicher und notarieller Tätigkeit beim Anwaltsnotar