Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Christianus

    Management von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
    Personalauswahlinstrumente im Recruitingprozess
    Dem Zeitungsleser auf der Spur
    • Rund 25 Millionen Tageszeitungen werden in Deutschland jeden Morgen gelesen. Mit ca. 350 Titeln ist die Vielfalt scheinbar groß, doch dahinter verbargen sich nur knapp 150 Redaktionen. Und viele Verlage stehen seit Jahren mit dem Rücken zur Sinkende Abonnentenzahlen drücken die Auflagen. Damit und mit der Wirtschaftskrise brachen die Anzeigenpreise und -buchungen ein. Für viele Verlage ist die anhaltende Krise inzwischen existenziell. Erfolgreiche Kundenbindung wird - wenn sie es nicht schon immer war - zur ökonomischen Notwendigkeit. Wie sich dieser Erfolgsfaktor durch einen hohen Grad an Kundenorientierung beeinflussen lässt, welche Qualitätsaspekte dabei eine Rolle spielen und wie der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung ist, wurde in drei Forschungsstudien untersucht. Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse des mehrstufigen Untersuchungsansatzes ausführlich vorgestellt und Umsetzungsempfehlungen erarbeitet. Das Buch wird damit zum wissenschaftlich fundierten Plädoyer für die Qualitätszeitung, denn nur ein gutes Produkt lässt sich auch dauerhaft vermarkten.

      Dem Zeitungsleser auf der Spur
    • Dass der Faktor Mensch den Unternehmenserfolg in hohem Maße beeinflusst, ist unstrittig. Doch welcher Weg führt zu den fähigsten Fach- und Führungskräften? Zweifelsohne kann eine falsche Einstellungsentscheidung teuer werden. Personalentscheider möchten daher nichts dem Zufall überlassen. Sie optimieren den Einstellungsprozess, damit Fehler bei der Personalauswahl möglichst vermieden werden. Doch dabei treffen sie zunehmend auf gut informierte Bewerber. Diese zeigen sich gerne von ihrer Schokoladenseite und bereiten sich gründlich auf die Auswahlprozesse der Personalabteilungen vor. Dies beginnt mit „maßgeschneiderten“ Bewerbungsunterlagen, die der Realität nicht immer standhalten. Darüber hinaus ist auch die Aussagekraft von Arbeitszeugnissen aus arbeitsrechtlichen Gründen immer weiter gesunken. Um dennoch Fehlentscheidungen vermeiden zu können, setzen Arbeitgeber vermehrt zusätzliche Personalauswahlinstrumente ein. Doch wie valide sind diese Instrumente, ist deren Einsatz überhaupt rechtlich zulässig und wie sehen Bewerber den Einsatz dieser Instrumente? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen der Recruiter. Ferner enthält es ein datenschutzrechtliches Prüfschema, anhand dessen der Leser selbst eine datenschutzrechtliche Prüfung vornehmen kann.

      Personalauswahlinstrumente im Recruitingprozess
    • Management von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

      So steigern Sie den Gewinn und den Unternehmenswert

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Thema »Kundenzufriedenheit« bleibt ein Dauerbrenner! Kundenzufriedenheit ist ein strategischer Erfolgsfaktor, der allerdings für viele Unternehmen zu einem Unsicherheitsfaktor wird. Der hehre Anspruch ist zwar da, aber die Umsetzung erweist sich häufig als ein Flickwerk. In diesem Buch lernen Sie die modernen Tools und Methoden des Kundenzufriedenheits-Managements kennen. Sie lernen, wie Kundenbefragungen systematisch vorbereitet und durchgeführt werden. Sie kennen anschließend die wichtigsten Erhebungs- und Auswertungsmethoden und können den Handlungsbedarf für Ihr Unternehmen analysieren. Dabei stehen sämtliche Kundentypen im Blickpunkt: Endverbraucher, Absatzmittler, Eigenkapitalgeber, Interne Kunden (im Sinne der internen Kunden-Lieferantenbeziehungen zwischen Abteilungen) sowie der Mitarbeiter als Kunde. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema »Kundenbindung«. Die Loyalität von Kunden hat branchenübergreifend signifikant nachgelassen. Zum Beispiel verlieren die Marktführer in der Telekommunikationsbranche in jedem Jahr bis zu 30 Prozent ihrer Kunden! Der Autor erläutert die neuesten Methoden des Kundenbindungs-Managements im Direktgeschäft sowie in Massenmärkten.

      Management von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung