Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation
Komplette Programme zum medizinischen Aufbautraining - 6. Auflage
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden






Komplette Programme zum medizinischen Aufbautraining - 6. Auflage
Worum geht es in diesem Buch? Einleitend werden die verschiedenen Seilzuggeräte und deren unterschiedliche biomechanische Wirkung beschrieben. Berücksichtigt werden auch Belastungen beim Training auf die Wirbelsäule und Gelenke. Eine kurze Einführung in die Trainingslehre ermöglicht es, ein dosiertes Trainingsprogramm zu erstellen. Der praktische Teil ist in zwei Abschnitte unterteilt: In Teil A werden Grundübungen am Seilzugsystem für alle großen Muskelgruppen genauestens beschrieben. Dazugehörige Dehnübungen vervollständigen die Kapitel. Teil B beschreibt ausführlich, was bei vorhandenen Instabilitäten oder Verletzungen mithilfe von Seilzugübungen erreicht werden kann. Die Kapitel werden durch viele Fotos und Grafiken anschaulich bebildert. Außerdem sind auch Indikationen und Kontraindikationen beschrieben, so dass die Sicherheit in der Anwendung gewährleistet ist. Das Buch wendet sich an Fitnesstrainer, Physiotherapeuten, Sportärzte und auch an den interessierten Leser, der mehr wissen will.
Fitness ist keine Frage des Alters
Das Buch „Fit ab 50+ - Fitness ist keine Frage des Alters“ bezieht selbstverständlich auch die Generation jünger als 50 Jahre mit ein. Der Band befasst sich einleitend mit den Grundlagen der Anatomie und Gelenklehre in ihrem funktionellen Zusammenhang. Berücksichtigt wird nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Gehirnleistung im Verlauf des Lebens, die Wirkung des Sports bei Stress, möglichen Formen bei degenerativen Problemen wie Arthrose, Osteoporose, Bluthochdruck sowie Rücken- und Bandscheibenleiden. Wichtige Hinweise zur Ernährung sowie Tipps zur Reduktion von Übergewicht durch gezielte sportliche Aktivitäten sind ein weiterer Bestandteil des Buches. Für den „Nichtsportler“ gibt es ein Kapitel zum Selbsttesten von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination. Auch Übungen in der freien Natur kommen nicht zu kurz. Ergänzt erhält der Leser Hinweise für die Anmeldung im Sportstudio sowie Informationen über die richtige Sportbekleidung und den optimalen Sportschuh.
Die effektivsten Übungen unter Berücksichtigung sportartspezifischer Techniken
Dieses Buch thematisiert die Möglichkeiten des speziellen Trainings an Seilzuggeräten (Technik) und Fitnessgeräten (Kraftaufbau). Die integrative neuromuskuläre Koordination ist ein wichtiger Faktor beim Transfer auf sportliche Fertigkeiten. Das Training in Muskelketten fördert in hohem Maße die Techniken, die den neuromuskulären Mustern entsprechen. Der Band untergliedert sich in einen großen Theorie- und drei praktischen Teilen. Der Theorieteil befasst sich mit Trainingslehre, funktionellen biomechanischen Zusammenhängen des Bewegungsapparates sowie Trainingsprogrammen. Berücksichtigt wurde die Regeneration und die Altersstruktur. Die praktischen Kapitel untergliedern sich in grundlegende Krafttrainingsübungen mit Seilzug- und Fitnessgeräten sowie Kleinhanteln. Es werden auch Übungen gegen Instabilitäten der Gelenke gezeigt. Jedes Kapitel berücksichtigt auch die dazugehörigen Dehntechniken. Der sportspezifische Teil zeigt techniknahe Seilzug- und Kraftübungen der Sportarten; Leichtathletik, Schwimmen, Basketball, Fußball, Handball, Tennis, Squash und Badminton.
Dosiertes Krafttraining, um die medizinische Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen effektiv zu unterstützen? Die Autoren antworten mit einem wohlbegründeten „Ja“ und sorgfältig zusammengestellten Übungsprogrammen für über 50 Krankheitsbilder. Die jeweils kompletten 20-Wochen-Programme werden eingängig demonstriert durch: Fotos und Beschreibung der Ausgangs- und Endstellungen Genaue Angaben zu Wiederholungszahlen und Intensität Tipps für begleitende Maßnahmen und Hinweise auf Kontrolluntersuchungen Eine hilfreiche und fachlich fundierte Anregung für alle Physiotherapeuten, Trainer und Ärzte, die in der Rehabilitation tätig sind.
Dieses Buch richtet sich an all diejenigen, die einen Haltungsfehler gezielt korrigieren möchten, und auf lange Sicht einen Haltungsschaden vermeiden wollen. Trainern, Sportlehrern, Physiotherapeuten und anderen, die sich mit Gymnastik beschäftigen, soll mit diesem Band ein „Roter Faden“ gegeben werden, um nicht nur Gymnastik oder nur Gerätetraining gegen einen Haltungsfehler zu üben, sondern Gymnastik in Verbindung mit Gerätetraining anzuwenden. Das Buch gliedert sich in 3 Teile, einem theoretischen Einleitungsteil; einem Praxisteil, in welchem gezielte Übungen für die Haltungsfehler wie Rundrücken, Hohlrundrücken, Hohlrücken, Flachrücken sowie Skoliose gezeigt werden sowie dem dritten Teil, Ernährung, in welchem dem Leser aufgezeigt werden soll, welche Ernährungsergänzungen als sinnvoll erscheinen.