Das Buch analysiert die Inskriptionen im Stammbuch des Apothekers George Friedrich Pirscher (1770-1778) aus Grünberg. Es bietet eine Gegenüberstellung von Texten und Grafiken des Originals, inklusive Transkriptionen und Übersetzungen. Insgesamt sind 79 Einträge aus verschiedenen Orten dokumentiert.
Dirk Herrmann Bücher






Der fünfundzwanzigjährige Eirik Ragnarsson sucht in seiner Heimat vergeblich nach einer Zukunft. Zufällig gelangt er nach Polynesien, wo ihn eine neue Lebensart und unterschiedliche Perspektiven erwarten. Die Geschichte thematisiert das Jungsein, das Älterwerden und das Streben nach jugendlicher Frische.
Paul und Danielle, aus unterschiedlichen Herkunftsländern, begegnen in einer Schule in Süddeutschland Rassismus und Diskriminierung. Gemeinsam meistern sie den schwierigen Alltag und kämpfen gegen Vorurteile. Obwohl sich die Gesellschaft wandelt, bleibt Rassismus ein hartnäckiges Problem.
Den 70. Geburtstag von Christian Kirchberg feierten Freunde, Kollegen und Weggefährten mit einer Festschrift, die sein berufliches und wissenschaftliches Wirken umfassend würdigt. Die Beiträge von 46 Autorinnen und Autoren aus Anwaltschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft decken zentrale Themen ab, darunter Verfassungsrecht, Kommunal(verfassungs)recht, öffentliches Bau- und Bauplanungsrecht sowie Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht. Auch das anwaltliche Berufsrecht wird behandelt. Kirchberg hat zahlreiche wichtige Ämter inne, darunter Präsident des Anwaltsgerichtshofs Baden-Württemberg und Vorsitzender mehrerer Ausschüsse der Bundesrechtsanwaltskammer. Zudem ist er Honorarprofessor für Öffentliches Medienrecht am KIT und war in verschiedenen Funktionen in der juristischen Gemeinschaft aktiv. Als Anwalt verbindet er wissenschaftliche Neugier mit der praktischen Freude am „Kampf ums Recht“. Kirchberg ist kompetent und streitbar, ohne streitsüchtig zu sein, was er in bedeutenden Verfahren, insbesondere vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesverwaltungsgericht, unter Beweis gestellt hat. Seine juristische Kompetenz wird durch eine kritische Sensibilität bei der Bewertung rechtlicher Konflikte ergänzt, was seinen Rat besonders wertvoll macht.
Der Streit um öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen, etwa wegen enteignendem Eingriff, Amtshaftung oder rechtswidrigem Staatsverhalten, führt zu Staatshaftungsprozessen mit teils hohen Streitwerten, oft auch als Fortführung von Mandaten aus den primären Gebieten des öffentlichen Rechts. Alles Wissenswerte über die Verfahren, Voraussetzungen und Abgrenzungen der einzelnen Ansprüche sowie die Kernfragen der Entschädigung erfahren Sie aus diesem verständlich verfassten Überblick.
Von Lügengeschichten und Heldenballaden
- 111 Seiten
- 4 Lesestunden
Münchhausen – ein Wort, ein Name, ein Begriff für alle und keinen, und das nicht nur im deutschen Raum. Im selben Atemzug fällt das Schlagwort „Lügengeschichten“ oder aber die Balladen von Börris v. Münchhausen.
Die Anwaltsklausur im öffentlichen Recht
Tipps und Formulierungsbeispiele für das Assessorexamen
In den letzten Jahren hat die Referendarausbildung verstärkt die anwaltliche Tätigkeit in den Fokus gerückt, was sich auch auf die Klausuren im Assessorexamen auswirkt. Das Buch im übersichtlichen DIN-A4-Format vermittelt Rechtsreferendaren die Anforderungen an die Lösung einer Anwaltsklausur im Öffentlichen Recht. Es nimmt die anwaltliche Perspektive ein und zeigt, wie Vorschriften aus dieser Sicht angewendet und zugunsten des Mandanten genutzt werden können. Ziel des Anwalts ist es, das bestmögliche Ergebnis für seinen Mandanten zu erzielen, was umfassende Rechtskenntnisse und oft auch ein taktisches Vorgehen erfordert. Die Autoren erörtern typische Konstellationen in Verwaltungs-, Widerspruchs- und Vollstreckungsverfahren sowie im gerichtlichen Verfahren, bei denen öffentlich-rechtliche Fragestellungen aus anwaltlicher Sicht zu lösen sind. Zahlreiche Beispielsfälle, Klausurtipps und Formulierungsvorschläge bieten konkrete Hilfen für die Klausurbearbeitung. Eine Musterklausur mit Lösungsskizze rundet das Werk ab. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung als Rechtsanwälte und Fachanwälte für Verwaltungsrecht sowie ihre Tätigkeit als Prüfer im Zweiten juristischen Staatsexamen und Dozenten in der Referendarausbildung in Baden-Württemberg ein. Damit sind Referendare optimal vorbereitet, wenn die Aufgabenstellung im Zweiten Staatsexamen lautet: »Bearbeiten Sie den Sachverhalt aus Sicht von Rechtsanwalt X«.
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Wer die Bände „Höhenflug“ kennt, wird von einer neuen Perspektive überwältigt werden, allen andere wird der Blick aus dem Ballon ebenso begeistern. Remscheid, Wermelskirchen, Radevormwald, Hückeswagen und Wipperfürth sind die Blickpunkte dieses Buches, das Gebäude und Landschaften, die jeder meint zu kennen, aus einem vollkommen neuen und einzigartigen Blickwinkel zeigt. Ein Bildband, den man einfach haben muss!