Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge werden durch die Bearbeitung von Fallstudien besser verständlich. Diese Studien fördern die Fähigkeit, komplexe finanzwirtschaftliche Aspekte zu begreifen und theoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Dies erleichtert Studenten den Übergang in die Berufspraxis und unterstützt angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei der Vorbereitung auf den finanzwirtschaftlichen Teil ihrer Berufsexamina. Die acht Fallstudien spiegeln typische Problemstellungen der betrieblichen Finanzwirtschaft wider und basieren auf den Erfahrungen des Autors als Unternehmensberater im Bereich „Corporate Finance“. Jede Fallstudie beginnt mit einer Einführung in das Thema, wie MBO, Projektfinanzierung, Unternehmenssanierung und Unternehmensbewertung. Es folgt eine Erläuterung der Ausgangssituation und der Aufgabenstellung. Alle notwendigen Unterlagen zur Lösung der Aufgaben sind enthalten, und präzise Lösungshinweise unterstützen die Bearbeitung und Erfolgskontrolle. Die Inhalte umfassen die Erstellung und Plausibilisierung einer integrierten Planungsrechnung, die Überleitungsrechnung von der Kostenstellenplanung zur Gewinn- und Verlustrechnung gemäß HGB, Kapitaldienst bei einem Management-Buy-Out, Unternehmensbewertung gemäß IDW S 1, Projektfinanzierung, Finanzierung einer Neugründung aus der Forschung sowie Empfehlungen zur finanziellen Unternehmenssanierung.
Thorsten Jöhnk Bücher



Inwieweit kann mit Hilfe des Managementkonzepts der Balanced Scorecard eine Brücke zwischen Vision und Praxis in der Unternehmenssteuerung gelingen? Die Autoren beleuchten Fragen und Probleme, die beim Einsatz der Balanced Scorecard in der Unternehmenspraxis auftauchen können. Beurteilt wird insbesondere die Eignung der Balanced Scorecard als Instrument der Strategieimplementierung und als Performance Measurement System. Dabei werden die Verbindungen zu anderen Managementkonzepten ebenso aufgezeigt wie ein mögliches Ablaufschema zur Ausgestaltung einer Balanced Scorecard. Die hier gewonnenen Ergebnisse werden auf öffentlich-rechtliche Kreditinstitute angewendet. Sie können jedoch weitgehend auch auf andere Kreditinstitute und Wirtschaftszweige übertragen werden.
Risikosteuerung im Zinsmanagement
- 329 Seiten
- 12 Lesestunden
Neue Produkte auf Finanzmärkten haben die Handlungsspielräume des Finanzmanagements von Unternehmen erheblich erweitert. Insbesondere bestimmte fremdkapitalerzeugende und risikoübertragende Finanzinnovationen ermöglichen die Berücksichtigung individueller Zinserwartungen. Um rational über die Nutzung dieser Finanzinnovationen entscheiden zu können, präsentiert Thorsten Jöhnk einen Ansatz zur laufenden Steuerung des Zinsänderungsrisikos. Auf der Basis von Zinsprognosen bestimmt der Autor die Optimalposition des Zinsänderungsrisikos und gibt Handlungsempfehlungen zu ihrer Realisierung. Thorsten Jöhnk zeigt Möglichkeiten auf, den Steuerungsansatz in das Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten einzubinden.