Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrea van der Straeten

    Haus der Kälte
    Material:Sprache
    Der Käfig ist auf und der Zoo zu
    Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich
    Andrea van der Straeten. As If
    • Von der NZZ über Die Zeit bis zu The New Yorker – kaum ein Medium, das im letzten Jahr nicht über Matera berichtet hätte. Die kleine Stadt in Süditalien galt als „nationaler Schandfleck“ und steht nun als Europäische Kulturhauptstadt 2019 erneut im Fokus der Aufmerksamkeit. 2016 richtete eine Gruppe von Kunstschaffenden und Lehrenden der Kunstuniversität Linz ein temporäres experimentelles Labor in Matera ein, um den Blick auf die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen zu richten, darauf, wie Vergangenes aus einer Perspektive der Gegenwart zu unterschiedlichen Narrativen zusammengefügt wird. Die Publikation, die dieses In-situ-Labor dokumentiert, ist ein Hybrid zwischen Buch, Ausstellung, Katalog, Magazin und Objekt. Die Gesten des Suchens, Entfaltens, Ausfaltens und Umdrehens bei der Erkundung des realen Ortes wurden in die Gestaltung der Dokumentation mitgenommen. Jeder der Folder fasst künstlerische Arbeiten und Gespräche unter bestimmten Aspekten zusammen: Entstehung und Entwicklung dieses spezifischen menschlichen Habitats, Infrastrukturen, Kontinuitäten und Veränderung, Architektur, kulturelle und soziale Ausdrucksformen. Die großformatigen fotografischen Poster jeweils auf den Innenseiten bilden mit den vor Ort entstandenen Video- und Audioarbeiten eine Ausstellung im Mikroformat. Mit künstlerischen Beiträgen von Martin Bilinovac, Jacqueline Böhm, Costanza Coletti, Stefanie Farkashazy, Redi Ferhati, Corinna Hiemer, Cory Holzinger, Thomas Hörl, Nina Selina Kern, Natalia Jobe, Moritz Matschke, Anna Pech, Barbara Post, Sarah Rinderer, Magdalena Sams, Robinson Stärk, Dimitrios Vellis. Gespräche mit Martin Bilinovac, Giulia Cifarelli, Anna Cimarusti, Natalia Jobe, Helmut Lethen, Claudio Mola, Antonio Montemurro, Sarah Rinderer, Angelo Stagno, Andrea van der Straeten, Dimitrios Vellis.

      Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich
    • Der Käfig ist auf und der Zoo zu

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch verbindet künstlerische Arbeiten von 33 Studierenden und AbsolventInnen der Experimentellen Gestaltung an der unstuniversität Linz mit Texten internationaler TheoretikerInnen. Entgrenzen als Handlungsstrategie: Wie in einer Ausstellung treten die Filme, Videos, Fotografien, Objekte, Rauminstallationen und Performances junger Künstlerinnen und Künstler sowie deren Entstehungsbedingungen miteinander in Dialog. Sie machen das Dazwischen, die imaginären Grenzen spürbar und ermöglichen einen neuen, kritischen Blick auf das Verhältnis von theoretischer Reflexion und künstlerischer Artikulation, auf das Erforschen im umfassenden Sinne.

      Der Käfig ist auf und der Zoo zu