Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Wagner-Döbler

    1. Jänner 1954
    Wachstumszyklen technisch-wissenschaftlicher Kreativität
    "Lamettasyndrom" und "Säuresteppe": das Waldsterben und die Forstwissenschaften 1979-2007
    Berichten, exzerpieren, referieren
    Grundlegende Reaktionsmechanismen in flexiblen elektrochromen Anzeigen und Untersuchungen zu deren Langzeitstabilität
    Vier Epochen und ein Leben
    Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern.
    • Die Dissertation von Roland Wagner analysiert die komplexen Gesetzgebungskompetenzen im Bund-Länderverhältnis, insbesondere im Kontext der Föderalismusreform und des bayerischen Nichtraucherschutzgesetzes. Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Beginnend mit den theoretischen Grundlagen, folgt eine detaillierte Untersuchung des kompetenziellen Qualifizierungsprozesses, der in drei Stufen unterteilt ist. Anschließend werden verschiedene Kompetenzkonkurrenzen erörtert und deren Auflösung behandelt. Der abschließende Teil illustriert die praktische Anwendbarkeit der zuvor gewonnenen Erkenntnisse anhand konkreter Beispiele.

      Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern.
    • Vier Epochen und ein Leben

      Die Geschichte meiner Mutter

      Wenn Hildegard zurückblickt, hat sie viel zu erzählen: Geboren im Schlesien der frühen Dreißigerjahre, wird ihre behütete Kindheit jäh beendet, als die Schrecknisse des Dritten Reiches über ihre Familie hereinbrechen. Nach Vertreibung und Enteignung muss sich die junge Frau in der neu gegründeten DDR ein völlig neues Leben aufbauen. So manche Rückschläge nehmen doch noch ein gutes Ende, ihr sprichwörtliches "Wagner-Pech" hält stets etwas Gutes für sie bereit. Und was ist ihr Geheimnis für ein langes, glückliches Leben? "Verhaltet euch so, dass ihr jeden Tag in den Spiegel schauen könnt." Ein Leben im Spiegel eines Jahrhunderts voller Umbrüche.

      Vier Epochen und ein Leben
    • Bericht, Exzerpt und Referate sind bei vielen SchüelerInnen nicht gerade beliebt. Dieses Heft nimmt viel von ihrem Schrecken: Inspektor Klug zeigt anhand von praktischen Beispielen, worauf es beim Bericht ankommt. Für das Exzerpt gibt es als Anhaltspunkt den vertrauten Schummelzettel. Man filtert aus einem umfangreichen Text das Wichtige heraus und gliedert es den eigenen Zwecken entsprechend. Beherrscht man diese Technik, hat man auch beim Halten eines Referates viel weniger Schwierigkeiten.

      Berichten, exzerpieren, referieren
    • Reflexivität im tschechisch-deutschen Sprachvergleich

      Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose

      Das Buch stellt einen Versuch dar, die Reflexivität von deutschen Verben ausgehend von den Übersetzungsäquivalenten im Tschechischen zu prognostizieren. Aufgrund der Äquivalenzbeziehung zwischen nicht-reflexiven Verben im Tschechischen und Deutschen und verschiedenen grammatischen Parametern erstellt der Autor Prognosen zur Reflexivität der deutschen Äquivalente zu den reflexiven tschechischen Verben. Dies geschieht ohne Rückgriff auf lexikographische Information. Dabei kristallisieren sich sowohl sprachübergreifend übereinstimmende sowie problematische Bereiche der Reflexivität heraus. Gewissermaßen nebenbei prüft der Autor verschiedene linguistische Theorien auf ihre prognostische Kraft hinsichtlich der Reflexivität.

      Reflexivität im tschechisch-deutschen Sprachvergleich
    • Das vorliegende Buch ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung einer Dissertationsschrift und thematisiert neben Nietzsches Übermensch eine ganze Epoche, die z. B. auch die Edelmensch-Ideologie des späten Karl Mays und dessen Illustrators Sascha Schneider hervorbringt. Es entfaltet sich ein Panorama der (nicht zuletzt ästhetisch) um ein Menschenbild ringenden Moderne – zwischen Ideologie und Vision. Ideologie-Kritik und demgegenüber das Aufzeigen von möglichen konstruktiven Schlüssen markieren so auch die zwei wesentlichen argumentatorischen Stränge des Buches. Dabei wird ein Ausblick über das Fin de siècle hinaus bis in unsere Gegenwart gewagt. Aus dem Inhalt: - Vom Christus- und vom Herrscherbild zum Bild des Übermenschen - Die Lebensreform und das pure körperliche Leben - Der homoerotische Übermensch & der übermenschliche Homoerotiker? - Übermenschen in ästhetischer und ideologischer Dimension - Rassismus und Übermenschentum als Ausdruck eines pathologischen Narzissmus’ - Der Übermensch als Lebenskünstler - Nietzsche, der Erleuchtete - Des Übermenschen Schönheit: die Ästhetik der Leere und ihre Ausdrucksformen

      "Des Übermenschen Schönheit kam zu mir als Schatten"