Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Bálint

    Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813
    Höxter in Bronze und Stein
    Burgen, Schlösser und historische Adelssitze im Kreis Höxter
    Clariant clareant
    Sulzer im Wandel
    • 2015

      Sulzer im Wandel

      Innovation aus Tradition

      1834 gründeten die Gebrüder Johann Jakob und Salomon Sulzer zusammen mit ihrem Vater in Winterthur eine Giesserei mit Dreher- und Schlosserwerkstätte. Was vor 180 Jahren als kleiner Familienbetrieb begann, wuchs im Lauf der Zeit zu einem weltweit operierenden Konzern heran. Anna Bálint schildert die Herausforderungen, die sich Sulzer auf diesem langen, mitunter steinigen Weg stellten. Sie geht auf unternehmensspezifische Themen ein und behandelt neben wirtschaftshistorischen Zusammenhängen auch die Frage, auf welche Weise Sulzer unter dem Diktat des Marktumfelds seine Wandlungsfähigkeit entfaltete. Zahlreiche Quellen sowie Zeitzeugenberichte von ehemaligen und heutigen Sulzeranern geben Einblick in die Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Sulzer als exemplarisches Beispiel eines Schweizer Industrieunternehmens im Wandel wird in dieser Gesamtschau erstmals greifbar.

      Sulzer im Wandel
    • 2011

      Die Wurzeln des weltweit tätigen Chemiekonzerns Clariant liegen in den beiden Traditionsunternehmen Sandoz und Hoechst. Die anfänglichen Schritte, die Geschichte der Verschmelzung zweier unterschiedlicher Firmenkulturen sowie die Herausforderungen von Expansion und Aufstieg zu einem der führenden Anbieter von Spezialchemikalien wird hier fern jeder Schönfärberei erstmals erzählt. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und Interviews geben authentische Einblicke in die wechselvollen Anfangsjahre von Clariant.

      Clariant clareant
    • 1999

      Obwohl geschaffen, um Erinnerungen zu bewahren, sind viele Denkmäler heute in Vergessenheit geraten. Dies betrifft sowohl die um die Jahrhundertwende errichteten Erinnerungsmale als auch die Kunst am Bau der 60er Jahre. Anna Bálint untersucht am Beispiel von Höxter und seinen Ortschaften die vergessenen Denkmäler und die moderne Kunst im öffentlichen Raum. Sie entdeckt Spuren bedeutender historischer Ereignisse und Persönlichkeiten sowie Kuriositäten. Die Entstehungsgeschichte der Denkmäler spiegelt regionale Ereignisse sowie weltgeschichtliche Geschehnisse wie die beiden Weltkriege oder die Maueröffnung 1989 wider und eröffnet neue Perspektiven auf die Heimat. Zu den herausragenden Denkmälern zählen der Hoffmann von Fallersleben-Gedenkstein, die Möllinger-Büste, das monumentale Kriegerdenkmal in Bruchhausen, das St. Antonius-Standbild und weitere bedeutende Kunstwerke. Auch unscheinbare Denkmäler wie der Herzogstein oder der Adolf Reuter-Gedenkstein verweisen auf bemerkenswerte Persönlichkeiten und interessante geschichtliche Hintergründe. Unbestreitbar hat die Autorin einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Geschichtsschreibung geleistet. Mit 232 Seiten und zahlreichen Abbildungen ist das Buch äußerst umfangreich und nimmt eine herausragende Stellung in den regionalen Publikationen ein.

      Höxter in Bronze und Stein
    • 1999

      Im Mittelpunkt der Darlegung steht Ferdinand Hodlers erstes deutsches Historiengemälde, ein Geschenk der Gesellschaft der Kunstfreunde von Jena und Weimar an die Universität Jena. Das 1909 fertiggestellte Monumentalbild thematisiert ein wichtiges Ereignis aus der antinapoleonischen Zeit, das etwa hundert Jahre zurücklag und bis dahin kaum eine eigenständige bildliche Darstellung erfahren hatte. Die Arbeit beleuchtet das Profil des Auftraggebers, seine Beweggründe und Beziehungen zum Schweizer Maler, das vorgegebene Bildthema, die Entstehungsgeschichte und die Rezeption bzw. den Werdegang des Historiengemäldes. Die Grundlage hierzu liefert das reichhaltige Studienmaterial, darunter nicht publizierte Skizzenbücher, sowie zeitgenössische Pressestimmen, Gutachten, Bekanntmachungen, Protokolle, Briefe, Karikaturen usw.

      Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813