Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Olbrich

    Unternehmungskultur und Unternehmungswert
    Biologisch-dynamisch im Dialog
    Wirtschaftswissenschaften in Dresden
    Über das Geistige in der Möhre
    Unternehmungsnachfolge durch Unternehmungsverkauf
    • Die Nachfolge ist eine Problemstellung aus dem Kernbereich der Betriebswirtschaftslehre, denn sie tritt regelmäßig im Lebenszyklus einer jeden Unternehmung auf. In der Literatur finden sich trotz der Bedeutung des Nachfolgevorgangs dennoch vergleichsweise wenige Arbeiten, die sich auf wissenschaftlichem Niveau mit der Thematik auseinandersetzen. Michael Olbrich unterzieht die Nachfolge einer allgemeinen, theoretisch-konzeptionellen Analyse und Strukturierung, um auf diesem Wege einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre zu leisten. Nach einführenden, alle Nachfolgeformen betreffenden Modellierungen des Nachfolgeprozesses konzentriert sich der Verfasser auf die Nachfolgeform des Verkaufs und zeigt auf heuristischem Wege, wie ein Eigentümer seine Nachfolge ziel- und entscheidungsfeldbezogen gestalten kann.

      Unternehmungsnachfolge durch Unternehmungsverkauf
    • Über das Geistige in der Möhre

      Einführende Betrachtungen zur biodynamischen Landwirtschaft

      Warum vergraben Demeter-Bauern Kuhhörner? Was sind eigentlich biodynamische Präparate? Und wieso erfand ausgerechnet der Philosoph Rudolf Steiner diese älteste Form des Bio-Anbaus in Europa? Was Sie schon immer über die biodynamische Wirtschaftsweise wissen wollten, aber sich bisher nicht zu fragen trauten – dieses Buch erklärt es unkompliziert, anschaulich und in alltagstauglicher Sprache, von kosmischen Kräften bis zu Qualitätsfragen, vom Hoforganismus bis zur solidarischen Landwirtschaft.

      Über das Geistige in der Möhre
    • Wirtschaftswissenschaften in Dresden

      Von der Technischen Bildungsanstalt bis zur Technischen Universität

      Seit 1828 geht es an der Technischen Bildungsanstalt zunächst um die Ergänzung der Ausbildung mit praktischem und theoretischem Wirtschaftswissen für Techniker und Ingenieure. 1875 gibt es den ersten Lehrstuhl für Nationalökonomie und Statistik. Erst 1922 wird der Studiengang Volkswirtschaftslehre aus der Taufe gehoben.

      Wirtschaftswissenschaften in Dresden
    • Das Zusammentreffen verschiedenartiger Kulturen stellt eines der gravierendsten Erfolgshemmnisse im Rahmen von Unternehmensakquisitionen dar. Es muß vom Käufer bereits im Vorfeld bei der Bewertung des Akquisitionsobjektes beachtet werden, damit er zu ökonomisch sinnvollen Übernahmeentscheidungen gelangt. Michael Olbrich zeigt im Rahmen eines modellgestützten, heuristischen Vorgehens, welche Schritte ein Erwerber zu vollziehen hat, um die Kultur angemessen im Unternehmungswert zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang erfolgen sowohl eine umfassende Identifikation der Determinanten, die für Entstehung und Ausmaß der kulturbedingten Erfolgseinbußen verantwortlich sind, als auch eine lückenlose Herleitung der Strategien, die dem Käufer zur Bewältigung der Kulturproblematik offenstehen. Abschließend wird herausgearbeitet, in welcher konkreten Höhe der Käufer die Kulturwirkungen sowohl in die Bestimmung eines eindimensionalen als auch eines mehrdimensionalen Entscheidungswertes einfließen lassen muss.

      Unternehmungskultur und Unternehmungswert