Der Band "Simone Demandt. Turn round" zeigt einen Überblick über Arbeiten und Serien der Fotokünstlerin die zwischen 2002 bis 2009 entstanden sind. Simone Demandt (beg. 1959 in Dortmund) geht es nicht um das Herstellen von Abbildern der Wirklichkeit mithilfe der Kamera, sondern um die Konzeption eines fotografischen Bildes, das auf den gesellschaftlichen, politischen und individuellen Raum des Betrachters abzielt, aus dessen Blickwinkel heraus der Verstehensprozess stattfindet: Fotografie ist für sie nicht das Bewahrende, das Sicherstellen oder Einverständnis und Wiedererkennen, sondern Infragestellen, Unsichermachen, das Bodenlose. Dieser Ansatz impliziert eine fototechnische Vielfalt, die in Simone Demandts spannenden Werkgruppen sichtbar wird, welche der Band umfassend vorstellt. Ausstellung: Kunstverein Ludwigshafen, 12.3.-8.5.2010; Arp Museum Bahnhof Rolandseck 28.3.-24.7.2010
Barbara Auer Bücher






Berührt durchs Leben
Gedichte und Gedanken
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen… Auch in ihrem zweiten Gedichtband begegnet Barbara Auer-Trunz dem Alltag auf ihre ganz persönliche Weise. Mit ihren Gedichten, Reflexionen und Gedanken nimmt sie uns 365 Tage mit auf ihre Reise, die ganz alltäglichen Dinge in Augenschein zu nehmen und darin das Besondere zu entdecken. Mal sind ihre Gedichte in nachdenklicher, ruhiger Weise verfasst, dann wieder mit Humor und einem Augenzwinkern, eben genau so wie das wahre Leben spielt. Mit ihren Worten schafft es die Autorin, das Leben für einen Moment anzuhalten und es vor dem Vergessen werden zu schützen.
Aus dem Herzen sprechen genügt
Gedichte und Gedanken
Die Zeit kann man nicht aufhalten. Sie vergeht unaufhörlich. Aber wie kann man festhalten, was einem wichtig und bedeutsam ist? Wie kann man dem Lauf der Zeit etwas abtrotzen? Barbara Auer-Trunz ist jedem einzelnen Tag bewusst begegnet und hat ihm ihre Wahrnehmung geschenkt. Ein ganzes Jahr lang. In feinsinnigen, wehmütigen und klugen Worten hat sie das, was ihr durch den Kopf ging und was ihr Herz berührte, in Gedichten, Gedanken, Weisheiten und Notizen zu Papier gebracht und dem Vergehen entrissen. Wer genau liest, stellt schließlich fest, dass Barbara Auer-Trunz nicht nur persönliche Reflexionen festhält, sondern den Blick auf das lenkt, was in unserem Leben wirklich zählt: die kleinen Dinge machen die Kostbarkeiten unseres Alltags aus. Man muss sie nur als solche erkennen! Manchmal wundere ich mich Wieviel Leute an einem Kleinen runden Tisch Platz haben… Aus einer kleinen Runde Einen großen Kreis machen… Das geht!
Die Ausstellungshäuser Kunstverein Ludwigshafen und Port25 – Raum für Gegenwartskunst präsentieren ein gemeinsames Projekt mit zeitgenössischer Kunst aus Finnland. Mit 14 künstlerischen Positionen aus Fotografie, Video und Installation wird ein Einblick in die finnische Kunstszene gewährt. Die Themen wurden auf zwei Komplexe verdichtet, die die jeweiligen Präsentationen charakterisieren: Der Kunstverein Ludwigshafen untersucht das Verhältnis von Mensch und Natur, ein naheliegendes Thema für Künstler aus einem der waldreichsten Länder Europas. Ihr Blick geht über die naturräumlichen Gegebenheiten hinaus und stellt die Mensch-Natur-Beziehung in einen globalen Kontext. Im Gegensatz dazu fokussiert die Ausstellung in Port25 den Menschen in seinem politischen, ökonomischen, sozialen und sexuellen Umfeld. Die künstlerischen Positionen reflektieren kulturelle Normen und gesellschaftliche Erwartungen, die auf unerreichbaren Idealen wie permanentem Erfolg und grenzenlosem Wachstum basieren. Traditionen, geografische Strukturen und sozio-politische Faktoren bilden die Grundlage für eine gedankliche Konstruktion, die künstlerisches Schaffen unter einem nationalen Aspekt zusammenfasst. Durch ironische Brechungen von Klischees und eine globale Perspektive erweitern die Ausstellungen die hiesigen Sichtweisen und fördern den deutsch-finnischen Kulturdialog. Die Ausstellung läuft vom 10. November 2018 bis 13. Januar 2019.
Ausstellungskatalog zur Deltabeben Regionale 2018, die auf Künstlerinnen und Künstler aus der Region zwischen Kaiserslautern und Heidelberg, Mainz und Karlsruhe aufmerksam macht. Beteiligte Künstler: Alex Bär Tobias Becker, Benno Blome, Johanna Broziat, Catrin Collisi, Eva Gentner, Kirill Golovchenko, Christiane Grimm, Jens Hafner Max Huckle, Paul* M. Kästner, Caroline Kleine, Florian Köhler, Konstantin Kozo, Laura Kuch, Gerd Lind, Ivana Matic Torsten Mitsch, Barbara Nägle, Susanne Neiss, Emanuel Raab, Lukas Rehm + Tilmann Rödiger, Frida Ruiz Wolfgang Sautermeister, Frederike Stang, Marco Vedana, Tine Voecks, Rainer Zerback, Waldemar Zimbelmann.
Ludwigshafen am Rhein ist ein Schmelztiegel der Nationen. Die Künstlerin Tatjana Utz hat hier 17 Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgewählt, interviewt, porträtiert und in einem komplexen medienübergreifenden Projekt persönliche wie sozial brisante Fragen nach Werten, Heimat, Identität, Nationalität, Zukunftsbildern und Erfahrungen gestellt. Der Band dokumentiert die Ausstellung im Kunstverein Ludwigshafen, in deren interaktiver Raumcollage Sozialstudie und Kunstprojekt verschmolzen. Interviews mit den Jugendlichen und ein Film machen nun verschiedene Facetten des Projektes nacherlebbar: Zeitgenössische Kunst traf auf Migrationsthematik - ein Projekt, das in jeder deutschen Stadt hätte stattfinden können.
Mythos Kindheit
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Kindheit. Erwachsenen ist sie nur noch in Erinnerungen zugänglich, die kindliche Sicht auf die Welt ist ihnen unzugänglich. Im Nachdenken über Kindheit, offenbaren sich viele Rätsel und Assoziationen: Unschuld, Reinheit, Paradies, oder Angst, Hilflosigkeit, Versagen. Kindheit wird zum rätselhaften Schicksalsort, zum Mythos – und zum mythischen und utopischen Motiv der Kunst. „Mythos Kindheit“ versammelt zeitgenössische Künstler/-innen, die dieses Thema auf jeweils ganz verschiedene, teils sehr persönliche, teils künstlerisch-kritische Art und Weise aufgegriffen und reflektiert haben: Die AuseinanderSetzung mit Kindheitserinnerungen, der Entdeckung des Ichs, der Aneignung von Welt, aber auch mit der Schöpfung von neuen, eigenen Welten ließ Arbeiten entstehen, die faszinieren, berühren und zum Nachdenken über das Sein anregen. Denn: Am Anfang waren wir alle Kind.
(Keine) Angst
- 78 Seiten
- 3 Lesestunden
Mit dem Wort Angst im weiteren Sinn bezeichnet man heute einen äußerst breit gefächerten und vielschichtigen Phänomenbereich. Er kann von der konkreten Furcht vor z. B. einem bestimmten Gegenstand oder einer Situation, über Lebens-, Existenz- und Weltangst bis zur Angst als Wesensbestandteil menschlichen Seins reichen. Der Katalog beleuchtet das universelle und komplexe Gefühl „Angst“ von unterschiedlichen Seiten und spürt seinen verschiedenen Ausprägungen nach. Exemplarisch werden einzelne Aspekte der Angst in unserer Gesellschaft aufgezeigt. Neben den alltäglichen Ängsten (z. B. Angst vor dem Fremden, Angst vor sozialem Abstieg, Angst vor dem Alter, Krankheit und Tod) stehen Ängste aus dem gesellschaftlichen und politischen Bereich im Zentrum (z. B. Angst vor Krieg, Terror, Umweltkatastrophen, vor dem Klimawandel etc.). Angst wird aber nicht nur im negativen Sinn, als ein lähmendes Phänomen dargestellt, sondern auch im positiven Sinn als ein wichtiges Signal, das den Mensch schützt - Angst als Aktivität förderndes Moment. Darüber hinaus geht der Katalog der Frage nach, inwieweit in unserer heutigen medialen Welt überhaupt noch zwischen wirklich begründeten Ängsten und solchen, die auf Manipulation basieren unterschieden werden kann.