Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus J. Groth

    8. November 1941
    Die Diktatur der Guten
    Spitzenversager
    Eingetrichtert
    Glück ist machbar
    Stigmatisiert
    Kleb den Schmerz einfach weg
    • Pflaster gegen Schmerzen: Die neue sanfte Schmerztherapie! Schmerzen quälen zahllose Menschen - nach Verletzungen, Operationen oder Entzündungen - und verschwinden manchmal trotz unterschiedlichster Therapien nicht. Hier kann die in Japan entwickelte Methode des Kinesio-Tapings sanfte, oft sofort spürbare Hilfe bringen. Dabei entlasten spezielle Tapes (Pflaster) über die Haut Muskeln und Gelenke und geben verengte Blutbahnen wieder frei. Die Wirkung ist verblüffend. In diesem Buch erfahren Sie, wie das Medical-Taping-Concept hilft, welche Schmerzen erfolgreich zu beseitigen sind, warum die Tapes stimulierend wirken, wie sie anzulegen sind und warum iMMer mehr Ärzte die Methode in ihrer täglichen Praxis anwenden.

      Kleb den Schmerz einfach weg
    • Über 1000 Porträts der denkmalgeschützten Bauten in der Altstadt, alphabetisch nach Straßen geordnet, zeigen, wie eine Stadt modernes Leben mit Tradition verbindet. Historisch geprägte Städte besitzen ein individuelles Erscheinungsbild, das ihren Wiedererkennungswert im europäischen Stadtbild sichert und zu Orten macht, an denen sich Bewohner heimisch fühlen und Gäste willkommen sind. Je älter die Häuser, desto vielfältiger die ortsbezogene Lebensqualität. Diese Publikation beleuchtet die historischen Häuser des Weltkulturerbes, die aufgrund ihres Denkmalwertes in das Denkmalbuch der Hansestadt Lübeck eingetragen sind. Sie informiert über wichtige historische Daten und Stilmerkmale und macht die Geschichte des Weltkulturerbes greifbar. Das umfangreiche Material ist nach Straßen und Hausnummern geordnet, sodass jedes Haus gezielt besucht werden kann. Damit fungiert das Buch als Führer durch die Lübecker Denkmallandschaft und ist für Bewohner, Hauseigentümer sowie Gäste von Interesse. Es lässt die Häuser erzählen und umfasst Straßen wie Aegidienstr., Beckergrube, Holstenstr., und viele mehr.

      Weltkulturerbe Lübeck
    • Kultur ist nicht nur Teil von Lübeck – Lübeck ist Kultur. Dieser Bildband präsentiert beeindruckende, stimmungsvolle Fotos von Dirk Hourticolon und bietet informative Texte in deutscher und englischer Sprache von Klaus J. Groth, dem ehemaligen Chefredakteur der Lübecker Nachrichten. Mit Sachkenntnis und Liebe zum Detail zeigen die Autoren die Vielfalt Lübecks. Die Hansestadt ist mehr als nur Backsteingotik: Sie hat drei Nobelpreisträger hervorgebracht – Thomas Mann, Günter Grass und Willy Brandt. Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eine bedeutende, traditionsreiche Veranstaltung, während Travemünde, Lübecks „schönste Tochter“, seit 1799 Touristen anzieht. In der „klassischsten Kneipe der Welt“, der Schiffergesellschaft, erleben Gäste historische Atmosphäre, und das Heiligen-Geist-Hospital gilt als das älteste Altenheim der Welt. Zudem ziehen faszinierende Skulpturen in der „Sand World“ und „Ice World“ Besucher an. Prominente wie Ministerpräsident a. D. Björn Engholm und Prof. Jörg Linowitzki teilen ihre Wertschätzung für Lübeck. Dieser Bildband öffnet nicht nur Touristen die Augen für die Schönheit der Hansestadt, sondern bereitet auch den Einwohnern Freude.

      Lübeck, Kulturerbe der Welt, world's cultural heritage