Daniel Fink Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Freiheitsentzug in der Schweiz
Formen, Effizienz, Bedeutung
Das Wort Gefängnis beschwört eine geschlossene und beängstigende Welt von kargen Zellen und Gängen herauf. In ihr leben Menschen, mit denen die Gesellschaft nichts mehr zu tun haben will. Doch stimmt dieses Bild mit der Realität überein? Daniel Fink liefert eine differenzierte Antwort auf diese Frage. Ausgehend von einer kurzen Übersicht über das Schweizer Gefängnissystem beschreibt er die verschiedenen Formen des Freiheitsentzugs, von der Untersuchungshaft bis zur Militärhaft, vom Straf- und Massnahmenvollzug über die Ausschaffungshaft bis zur fürsorgerischen Unterbringung. Er untersucht die Auswirkungen der zahlreichen Revisionen des Schweizer Sanktionenrechts und die Einführung der Strafprozessordnung, schildert den Alltag im Gefängnis und befasst sich auch mit den Themen Gesundheit, Entlassung, Bewährungshilfe und Rückfall.
- 2016
Ces études sur l'histoire des statistiques suisses de la criminalité et du droit pénal s'adressent à une large public qui a non seulement le souci de comprendre les résultats actuels de ces statistiques, mais de les saisir dans leurt ancrage temporel. Il ne fait pa de doute que connaître l'histoire d'une activité statistique permet egalement de mieux comprendre ses résultats. Diese Studien zur Geschichte der schweizerischen Kriminal- und Strafrechtsstatistiken wenden sich an ein breiteres Publikum, welches die heutigen statistischen Ergebnisse nicht nur interpretieren, sondern diese auch in ihrer historischen Verankerung verstehen will. Es steht ausser Zweifel, dass Personen, die die Geschichte einer statistischen Tätigkeit kennen, auch die statistischen Ergebnisse besser verstehen.
- 2015
Strafrecht, Freiheitsentzug, Gefängnis versteht sich als Handbuch über den Freiheitsentzug in der Schweiz. In über 20 Kapiteln behandelt es den tiefgreifenden Wandel der Sanktionspraxis und die umfassende Modernisierung der Gefängnisse und Vollzuganstalten. Es berichtet über die nachhaltigen Veränderungen der Insassenpopulation und der Finanzierung der Einrichtungen des Freiheitsentzugs in der Schweiz. Modern gestaltet und durchgängig vierfarbig gedruckt enthält es zahlreiche Informationsgrafiken und statistische Darstellungen sowie eine Vielzahl von historischen und eigenen Fotografien früherer und zeitgenössischer Vollzugsanstalten und Gefängnisse. Dieses allgemein verständliche Buch zu einem wenig bekannten Bereich der Kriminalpolitik richtet sich nicht nur an ein grösseres Fachpublikum, sondern wendet sich auch an einen breiten Kreis interessierter Leserinnen und Leser, welche das Thema des Strafens gefangen hält. Ein Projekt der Gefängnisforschung. Schweiz gefo. ch