Nach der Vernichtung seines Stammes und dem Verlust seiner Ausrüstung beginnt er allein und ziellos eine Reise über den östlichen Kontinent. In politische Machtspiele verwickelt, erhält er ein mysteriöses Amulett. Seine Erlebnisse und der Weg zur Erfüllung seines Kindheitstraums sind in seinem Tagebuch festgehalten.
Martin Stark Bücher






Noah Davies, ein erfolgreicher Ingenieur, will die Technologien verschiedener Rassen vereinen, um den Fortschritt in der Milchstraße zu fördern. Als ein mysteriöses Phänomen den interstellaren Handel gefährdet, geht er mit seinem Assistenten auf Expedition, die zu seiner größten Reise werden soll.
Die Quadratur des Wahlrechts
Das Bundeswahlgesetz zwischen Demokratietheorie, Staatsrecht und Parteiinteressen
Das Buch untersucht die Anforderungen an Wahlsysteme in parlamentarischen Demokratien, fokussiert auf Repräsentation und Responsivität. Es bietet eine umfassende Analyse der Debatte zum Wahlrecht seit dem Parlamentarischen Rat und beleuchtet den Einfluss von Parteiinteressen sowie die relevante Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
Ihr habt euch entschieden, euer Leben selbst in die Hand zu nehmen und eure Ziele zu erreichen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Wie soll vorgegangen werden, welche Ziele sind geeignet, wie bewahre ich mir die Motivation und vor allem: Wie komme ich möglichst schnell ans Ziel? Diese Fragen habe ich mir auch schon einige Male gestellt. In den vergangenen Jahren habe ich mir unterschiedlichste Ziele gesetzt. Einige davon habe ich erreicht, andere nicht, und einige habe ich in der Hälfte wieder aufgegeben. Dabei habe ich mich konstant gefragt: Was kann ich besser machen? Worin lag mein Fehler? Wieso ist es mir so leicht gefallen? Was unterscheidet mein Vorgehen von den anderen? In diesem Buch habe ich die wesentlichen Aspekte zusammengefasst, die mir in dieser Zeit aufgefallen sind.
Bilingual thematic dictionaries
- 484 Seiten
- 17 Lesestunden
This book is concerned with bilingual thematic dictionaries (BTDs). The three chief aims of the research project are: 1) to identify the characteristic features of the bilingual thematic dictionary, 2) to gauge its usefulness, and 3) to make suggestions as to how it could be improved. Various approaches are adopted in order to reveal the nature of the BTD. The typological approach considers the lexicographic genres (bilingual, thematic, and pedagogical) which have been combined to create this hybrid reference work. Particular attention is paid to the BTD's immediate forerunner and closest lexicographic relative: the monolingual thematic learner's dictionary. Detailed textual analyses of contemporary thematic dictionaries identify the characteristic features of the macrostructure, microstructure, and other components from a structural perspective. In order to evaluate the usefulness of the BTD features identified, the textual analyses are supplemented by three pieces of user research involving a questionnaire (to elicit learners' opinions), a test (on the effectiveness of the access structure), and an experiment (to discover how a learner uses a BTD).
This book evaluates the newly developed encyclopedic learner's dictionary (ELD) by addressing three main questions: what ELDs are, their usefulness, and how to design them effectively for users. The first chapter analyzes ELDs from a typological perspective, examining the elements that create this lexicographical type. It compares two specific ELDs, the "Longman Dictionary of English Language and Culture" and the "Oxford Advanced Learner's Encyclopedic Dictionary," alongside their non-encyclopedic counterparts, culminating in a checklist of ELD-specific design features. The second chapter shifts to the user perspective, providing a critical survey of prior user-based studies and detailing the questionnaire methodology used in this research. Forty informants participated, allowing for correlations between user characteristics, dictionary use, and attitudes toward encyclopedic information in learners' dictionaries. The third chapter offers an in-depth description of each design feature found in the ELDs, along with evaluations of their usefulness from informants. This synthesis of typological analysis and user feedback leads to a user-informed evaluation of ELD components. The book concludes with implications for future ELD production, presenting a checklist of recommendations and suggesting areas for further lexicographical research.