Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Zschiesche

    Einmischen
    Aarhus-Konvention & Bürgerbeteiligung im Umweltschutz
    Ohne Moos was los?
    Klimaschutz im Kontext
    Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Zulassungsverfahren
    Inwiefern gibt ein Serien-Vorspann Einblick in die Serienstruktur. Welche Aufgaben erfüllt er und zwischen welchen Arten kann man unterscheiden?
    • Ziel dieser interdisziplinären Studie ist es, Möglichkeiten zur verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung an der Planung und Mitsprache der Infrastrukturvorhaben in der Bundesrepublik zu untersuchen und aufzuzeigen. Dazu wurden erstmals Daten für den Zeitraum von 1990 bis 2010 zusammengetragen, quantitativ ausgewertet und Parameter entwickelt, um einen Vergleich zwischen Zielstellungen und Praxis der Beteiligungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit zu ziehen. Als praktisches Beispiel dienen diesem Band die Beschleunigungsgesetzgebung und die jährlich mehr als 750 stattfindenden umweltrelevanten Zulassungsverfahren in der Bundesrepublik seit 1991. Die Ergebnisse sind wenig überraschend, decken sie sich doch weitgehend mit dem Bild, das die Öffentlichkeit aus den Ereignissen um Stuttgart 21 erlangt hat. Daher unternimmt der Autor in den letzten Kapiteln den Versuch, sowohl eng gespannte und sehr praktikable Verbesserungen der Arrangements der Öffentlichkeitsbeteiligung zu entwerfen als auch strukturell neue Ansätze zwischen Antragsstellern und Öffentlichkeit zu formulieren.

      Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Zulassungsverfahren
    • Klimaschutz im Kontext

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Klimaschutzmaßnahmen werden in Deutschland intensiv öffentlich diskutiert. Dabei wird Klimaschutz meist als rein fiskalische oder technische Maßnahme behandelt, selten aber als Herausforderung mit kultureller Dimension, zu der Bildung und Partizipation gehören.Vierzehn deutsche SozialwissenschaftlerInnen eröffnen im vorliegenden Buch wesentliche Fragestellungen, die Bildungs- und Partizipationsprozesse im Kontext Klimaschutz derzeit kennzeichnen. Vorgestellt werden erfolgreiche Partizipations- und Bildungsprojekte im Klimaschutz ebenso wie neueste Ergebnisse der Umweltpsychologie und Lebensstilforschung.Deutlich wird, dass Klimaschutz ohne die sogenannten weichen Faktoren wie Bildung und Partizipation nicht erfolgreich umgesetzt werden kann. Denn individuelle wie gesellschaftliche Verhaltensmuster, Werte und Haltungen, sowie emotionale und soziokulturelle Umstände bestimmen entscheidend die gesellschaftliche Debatte, die Kommunikationund das Maß an Veränderungsbereitschaft.

      Klimaschutz im Kontext
    • Ohne Moos was los?

      Fundraising und Organisationsentwicklung am Beispiel kleinerer Umwelt- NGOs

      Ohne Moos was los?