Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Holtwisch

    Das Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls
    Asiatisch-pazifische Partnerschaft für umweltverträgliche Entwicklung und Klima
    Ankommen in der Fremde
    Kommunale Selbstverwaltung in China
    Blickwinkel
    Blickwinkel - Vredener Frauen bei der Arbeit
    • 2016

      Die Porträts von über 90 Vredener Frauen zeigen eine facettenreiche Arbeits- und Berufswelt in einem Zeitraum, der ungefähr drei Generationen umfasst. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschreiben die Verfasserinnen, wie Arbeit die Lebensläufe der Frauen bestimmt hat. Die Biographien stellen mehr al 40 Berufsfelder und die damit verbundenen Lebenserfahrungen im Kontext der erlebten geschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen vor. Dieses Lesebuch mit sachlichen wie auch berührenden Texten dokumentiert Zeitgeschehen, zeigt die Vielfalt des weiblichen Tuns und würdigt beispielhaft die Leistungen und das Engagement von Frauen, die aus Vreden kommen oder in Vreden ihre Heimat haben.

      Blickwinkel - Vredener Frauen bei der Arbeit
    • 2013
    • 2011

      Dieses Buch untersucht die kommunale Selbstverwaltung in der VR China und analysiert die aktuellen Reformprozesse. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Selbstverwaltung zur Reform des politischen Systems in Richtung westlicher Demokratie beitragen kann oder ob sie die bestehende Herrschaft der KP Chinas stabilisiert. In der VR China existiert kommunale Selbstverwaltung nur unterhalb der Staatsverwaltung, die jedoch Autonomie für nationale Minderheiten erlaubt. Die Selbstverwaltung erfolgt durch Dorfverwaltungskomitees in ländlichen Gebieten und Einwohnerkomitees in städtischen Nachbarschaften. Der Fokus liegt auf den politischeren Dörfern, da die Selbstverwaltung der Nachbarschaften hauptsächlich der sozialen Partizipation dient. Das „Organisationsgesetz für die Dorfverwaltungskomitees“ von 1998 hat Dorfwahlen etabliert, jedoch sind diese demokratisch unzureichend und weit von westlichen Standards entfernt, was die kommunale Selbstverwaltung beeinträchtigt. Eine Revision des Gesetzes müsste die Führungsrolle der KP und die Anleitung durch die lokale Staatsverwaltung beseitigen. Eine Weiterentwicklung der Selbstverwaltung erfordert umfassende politische, wirtschaftliche, rechtliche und administrative Reformen des Gesamtsystems. Die Ausgangsfrage wird dahingehend beantwortet, dass die kommunale Selbstverwaltung kurzfristig die Herrschaft der KP stabilisiert, während langfristig eine bottom-up-Demokratisierung möglich ist, die

      Kommunale Selbstverwaltung in China
    • 2009
    • 2008

      Die Asiatisch-pazifische Partnerschaft für umweltverträgliche Entwicklung und Klima (APP) ist eine von Australien, China, Indien, Japan, Südkorea, den USA und Kanada gegründete Initiative für Technologieentwicklung und -transfer. Sie ist ein neuer und wichtiger Faktor in der internationalen Klimapolitik mit erheblichen Auswirkungen auf die Weiterentwicklung des traditionellen Klimaregimes aus Klimarahmenkonvention und Kyoto-Protokoll. Das vorliegende Buch bietet erstmals eine umfassende Analyse der APP.

      Asiatisch-pazifische Partnerschaft für umweltverträgliche Entwicklung und Klima
    • 2006

      Christoph Holtwisch behandelt das Nichteinhaltungsverfahren (non-compliance procedure) des Kyoto-Protokolls zur Klimarahmenkonvention. Dieses Verfahren dient der Feststellung und - unterstützenden oder sanktionierenden - Behandlung von drohenden oder bereits vorhandenen Verletzungen der Kyoto-Verpflichtungen. Der Autor bietet die erste umfassende und interdisziplinär angelegte juristische Analyse dieses komplexen Nichteinhaltungsverfahrens. Er folgt dessen Systematik und betrachtet vergleichend alle ähnlichen umweltvölkerrechtlichen Verfahren. Der Verfasser weist nach, daß das - stark reputationsbasierte - Kyoto-Verfahren trotz der Defizite seiner ökonomischen Sanktionen modellhaften und innovativen Charakter auch über das Klimaregime hinaus hat. Die Untersuchung ist jedoch nicht nur ein Verfahrenskommentar, sondern bietet auch eine einhaltungsbezogene Einführung in das Kyoto-Protokoll. Darüber hinaus entwirft der Verfasser eine allgemeine Einhaltungstheorie im Bereich des Völkerrechts und der Internationalen Beziehungen. Das Nichteinhaltungsverfahren wird daran ebenso gemessen wie an der Frage, wie es die Einhaltung verschiedener Staatengruppen in der Praxis beeinflussen wird. „All dies macht die Arbeit sehr lesenswert sowohl für politische Entscheidungsträger, für Praktiker der Umsetzung, aber auch für Wissenschaftler.“

      Das Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls
    • 1999

      Kommunikation ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft und im Berufsleben. Die Verständigung durch Sprache und Gesten zählt zu den grundlegenden Eigenschaften des Menschen und ist entscheidend für das Überleben und das Zusammenleben. In der heutigen Zeit, geprägt von neuen Medien und Technologien, hat Kommunikation eine immense Dimension erreicht, oft als Informations- und Kommunikationszeitalter bezeichnet. Ein Dilemma besteht in der Verlagerung hin zu technisierten Kommunikationsformen, die die soziale Komponente verarmen. Es wird als effizienter angesehen, Anweisungen per E-Mail zu versenden, anstatt persönliche Gespräche zu führen. Dies ist paradox, da zwischenmenschliche Kommunikation nicht verweigert werden kann; eine Störung tritt auf, wenn dies versucht wird. Insbesondere in Unternehmen zeigt sich, dass der persönliche Austausch abnimmt, obwohl Führungskräfte einen Großteil ihrer Zeit mit kommunikativen Tätigkeiten verbringen. Interne Kommunikation umfasst den Austausch zwischen Mitarbeitern und Führungskräften sowie die Interaktion mit der Außenwelt. Sie ist ein Prozess der Informationsübermittlung und der Verbindung zwischen Individuen, der Interaktion und Koordination ermöglicht. Unternehmenskommunikation erfordert eine gemeinsame Sprache, den Wissenstransfer und die Anerkennung der Potenziale der Angestellten als wesentlichen Bestandteil der Personalführung.

      Der internationale Technologietransfer