Christoph Kröger entwickelt den Lösungsansatz des stöchiometrischen Dieselbrennverfahrens, welches die Verwendung eines Drei-Wege-Katalysators ermöglicht, weiter. Dieser stellt eine Vereinfachung der dieselmotorischen Abgasnachbehandlung dar und kann die kostenintensiven und aufwendigen Speicherkatalysator- oder SCR-Systeme ersetzen. Der Autor bewertet das stöchiometrische Dieselbrennverfahren an einem seriennahen Vierzylinderdieselmotor am Motorprüfstand und in einem Versuchsfahrzeug – im stationären und auch im instationären Betrieb – in Bezug auf sein Emissionsminderungspotenzial und den Kraftstoffverbrauch. In den Prüfzyklen WHSC/WHTC, NEDC und WLTC werden die geforderten Grenzwerte der Emissionen für EU 6/VI eingehalten und teilweise sogar signifikant unterschritten. Der Kraftstoffmehrverbrauch und die Beladung des Partikelfilters sind vom untersuchten Prüfzyklus abhängig. Der Autor Christoph Kröger arbeitet in der Entwicklung eines namhaften Automobilherstellers im Bereich Thermodynamik V-Diesel-Motoren. Seine Industriepromotion erfolgte an der TU Braunschweig.
Christoph Kröger Bücher





Akute Belastungsstörung
Ein Therapiemanual
Nach belastenden Ereignissen wie Verkehrsunfällen oder Gewalt entwickeln einige Betroffene eine akute Belastungsstörung, die oft nicht erkannt oder ausreichend behandelt wird. Um die psychosoziale Notfallversorgung für Opfer, Angehörige und Einsatzkräfte zu verbessern, wurde ein Manual erstellt. Es präsentiert präventive Versorgungskonzepte, die international empfohlene psychosoziale Interventionen berücksichtigen, und erläutert ein sieben Sitzungen umfassendes kognitiv-behaviorales Programm zur Behandlung der akuten Belastungsstörung. Ziel ist es, zwei bis drei Wochen nach dem traumatischen Ereignis die Beschwerden zu normalisieren, ein individuelles Störungsverständnis zu entwickeln und Symptome wie Intrusionen und Vermeidungsverhalten zu reduzieren. Das Manual bietet konkrete Handlungsanleitungen, zahlreiche Fallbeispiele und Dialoge zur Veranschaulichung des therapeutischen Vorgehens. Zudem werden Strategien für den Umgang mit extremer Traumatisierung und posttraumatischen Emotionen wie Wut und Scham vorgestellt, sowie Hinweise zur Einbeziehung von Angehörigen. Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung der Behandlungsschritte werden ebenfalls erörtert. Diagnostische Instrumente und Therapiematerialien auf einer CD-ROM bieten zusätzliche Unterstützung bei der Erfassung und Behandlung der Beschwerden.
Derzeit ist die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) der Borderline-Persönlichkeitsstörung die einzige Therapieform, deren Wirksamkeit aus wissenschaftlicher Sicht ausreichend abgesichert ist. Betroffene beschreiben in diesem Band erstmals in Form von Gedichten und Berichten ihre Erfahrungen mit der Diagnose »Borderline-Störung« und mit dieser neuartigen Behandlungsform. Sie ermöglichen einen tiefen Einblick in den Alltag und seine Abgründe. Die Erfolge, aber auch die Grenzen der Behandlung werden deutlich. Ihre Erfahrungen mit Selbsthilfekonzepten stellen zwei Mitbegründerinnen der Bewegung »Borderline-Trialog« vor. Sie ermutigen Patienten, Angehörige und Therapeuten, den oft durch die Störung erschwerten Dialog zu suchen und enger zusammenzuarbeiten. Aktuelle Informationen zum Störungsbild und der Therapieform werden von zwei erfahrenen DBT-Therapeuten verständlich vermittelt. Sie beschreiben außerdem eindrücklich die Belastungen, denen die Therapeuten ausgesetzt sind, aber auch die persönlich erfüllenden Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit diesen Patienten.