Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul von Hindenburg

    2. Oktober 1847 – 2. August 1934

    N/A

    Paul von Hindenburg
    Out of my Life; Volume 2
    Out of my Life; Volume 1
    Das Buch des Goethe-Lessing-Jahres 1929
    Aus meinem Leben
    Reichspräsident Hindenburg
    Aus meinem Leben
    • In der Geschichte des 20. Jahrhunderts nimmt Paul von Hindenburg eine zentrale Rolle ein. Der als Held verehrte „Sieger von Tannenberg“ sollte das Schicksal der Völker in ganz Europa entscheidend beeinflussen. Dies sind die Erinnerungen des Generals: In ihnen bietet er einen faszinierenden Einblick in seinen Charakter und seine Entscheidungen. Reizvoll und irritierend zugleich wirkt der erzählende Ton, mit dem er sein militärisches Leben darlegt: Kriegsführungen im Osten und Westen des Ersten Weltkrieges, das Zusammenspiel mit den Bundesgenossen und schließlich seinen Aufstieg zur Obersten Heeresleitung. 'Als Mensch habe ich gedacht, gehandelt und geirrt. Maßgebend in meinem Leben und Tun war für mich nicht der Beifall der Welt, sondern die eigene Überzeugung, die Pflicht und das Gewissen.' (Paul v. Hindenburg)

      Aus meinem Leben
    • Aus meinem Leben

      Autobiografie

      "Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg - der Sieger von Tannenberg. Historisch bis heute verehrt und zugleich umstritten, steht sein Einfluss auf die Geschicke des 20. Jahrhunderts für Europa außer Frage. In seinen Erinnerungen erleben wir seine Geschichte aus der Feder des Generals: Irritierend sein Ton und die Sprache seiner Zeit, wenn er von seinen Soldaten und ebenso von seinen Mitoffizieren als "Menschenmaterial" spricht, welches es bis zur Grenze der Belastbarkeit zu strapazieren gelte. Schlachtenberichte sind ebenso zu lesen, wie Berichte eines typischen Tagesablaufs im Leben eines Armeechefs. Sein Leben ist ein Leben im Militär. Nach den Kriegen in Ost und West steigt er schließlich zur obersten Heeresleitung auf." Redaktion Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Aus meinem Leben
    • Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Das Buch des Goethe-Lessing-Jahres 1929
    • Unikátní vhled do vojenské strategie německého velení za první světové války z pera polního maršála Paula von Hindenburg, jedné z dominantních a nejpopulárnějších osobností německé generality. Hindenburg sepsal tuto svou autobiografii bezprostředně po německé porážce v roce 1918, jeho zážitky jsou proto zcela čerstvé a jako informační zdroj nedocenitelné. Přesvědčivě dokládají v dobře strukturovaných dvaadvaceti kapitolách smýšlení důstojníka staré pruské školy, který se vyjadřuje přímočaře a je zcela oddán svému císaři. Protože jde o jedinečné svědectví významných dobových událostí, jejichž počátek bude výrazně připomenut při příležitosti 100. výročí vypuknutí první světové války, byly tyto paměti vydány znovu - ovšem v poněkud upravené a zkrácené verzi, což knihu činí srozumitelnější čtenářům 21. století. Co bylo z původní publikace odstraněno a proč, vysvětluje hned v úvodu renomovaný britský historik Charles Messenger, který se těchto úprav ujal.

      Velká válka. Paměti polního maršála Paula von Hindenburg
    • Memorias de mi vida

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Memorias de mi vida, la autobiografía del mariscal Von Hindenburg escrita pocos meses después de finalizar la Primera Guerra Mundial, abarca desde su nacimiento en Posen en el año 1847, su formación como militar y su participación en diferentes conflictos bélicos a finales del siglo XIX y principios del XX. Constituye un documento histórico de primer orden para conocer, a través de uno de sus principales protagonistas, la Gran Guerra que asoló Europa y provocó millones de víctimas entre 1914 y 1918. Las apasionadas memorias del mariscal Von Hindenburg, redactadas con un estilo directo y sencillo, son una fuente original y muy valiosa de lo que realmente sucedió durante la Primera Guerra Mundial. Narradas, a modo de vivencia, por quien dirigió el VIII Ejército y comandó las tropas como jefe del alto mando alemán, permiten comprender los sentimientos del pueblo germano tras su derrota al término de la Primera Guerra Mundial y las causas que posibilitaron el posterior ascenso al poder de Adolf Hitler.

      Memorias de mi vida