Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Voigt

    Zeit für Vietnam
    Spiegelbilder
    Zeit für den Mekong
    Raum für Raum - Schatzkammer Schloss Lichtenwalde
    Bertha Wehnert-Beckmann
    Zeit für Vietnam. Traumziele in einem unentdeckten Land
    • Vietnam ist ein ideales Reiseland für Individualisten und Genießer, unberührt von großen Touristenströmen. Es bietet eine bunte Kultur, Gastfreundschaft und eine reiche Geschichte mit Pagoden, Kaiserpalästen, kolonialen Städten, Berggebieten und Traumstränden. Enthält Tipps für besondere Hotels und Restaurants.

      Zeit für Vietnam. Traumziele in einem unentdeckten Land
    • Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz (Sachsen) öffnete nach 10 Jahren Rekonstruktion seine Tore und empfängt die Besucher mit einer fulminanten Schatzkammerausstellung, in der Kostbarkeiten aus China, Japan, Nepal, Tibet und verschiedenen afrikanischen Ländern präsentiert werden. Auch die restaurierten historischen Prachträume des größten nichtwettinischen Schlosses sind zugänglich gemacht und überraschen mit einem Feuerwerk der Farben. Künstlerisches Herzstück ist das Chinesische Zimmer, in dem etwa 140 fernöstliche Porzellane, Keramiken, Lackarbeiten, Skulpturen und Möbel mit der historischen, von Tuschemalereien und Holzschnitten aus dem alten China gezierten, Wandvertäflung eine Symbiose eingehen. Das Buch führt Raum für Raum durch das Schloss und stellt zahlreiche der dargebotenen Schätze vor. Ergänzt wird der reich bebilderte Band durch eine kurz gefasste Geschichte des Schlosses und seines Umbaus zu einem modernen Museum.

      Raum für Raum - Schatzkammer Schloss Lichtenwalde
    • 5.000 Kilometer schlängelt sich der Mekong, der schönste Fluss der Erde, durch Indochina. Reisen Sie auf der 'Mutter aller Wasser' vom Goldenen Dreieck über Thailand, Myanmar, Laos und Kambodscha bis nach Vietnam. Erleben Sie faszinierende Landschaften und Kulturen, speisen Sie in vorzüglichen Restaurants und übernachten Sie auf Booten und in originellen Hotels. Der handliche Reisebildband voller traumhafter Aufnahmen und topaktueller Tipps hilft bei der Urlaubsplanung.

      Zeit für den Mekong
    • Spiegelbilder

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Daguerreotypien zählen zu den kostbaren Inkunabeln der Fotografie. Erstmals war es durch die Erfindung des Franzosen Daguerre möglich geworden, das menschliche Antlitz mit Sonnenlicht auf eine sensibilisierte Silberplatte zu bannen. Mit der Möglichkeit des Fixierens der von der Kamera obscura erzeugten Bilder war nicht weniger als ein Menschheitstraum in Erfüllung gegangen. Die Publikation beleuchtet das Porträtgenre zwischen 1840 und 1860 mit 130 Beispielen aus Europa und Nordamerika, die einen beeindruckenden Einblick in das gesellschaftliche Gefüge der damaligen Zeit erlauben – vom Kleinkind bis zum Greis, vom einfachen Handwerker bis zum Vertreter der Hochadels. Mit großem technischem Aufwand wurden die spiegelnden Unikatbilder in exzellenter Qualität reproduziert.

      Spiegelbilder
    • Von den großen Touristenströmen unberührt, ist Vietnam ein ideales Reiseland für Individualisten und Genießer. Gastfreundlich, bunt und weltoffen präsentiert es sich und seine wechselvolle Geschichte. Pagoden und Kaiserpaläste, Städte im französischen Kolonialstil wie Saigon, wilde Berggebiete und Traumstrände, schwimmende Märkte und heiße Quellen – das Land ist viele Reisen wert. Mit ausgesuchten Hotel- und Restauranttipps für alle, die das Besondere suchen!

      Zeit für Vietnam
    • Visitenkartenphotos oder im Volksmund auch nur einfach „Papp-Photos“ genannt, bevölkerten die Photoalben früherer Generationen. Inzwischen erfreut sich das Photo im Visitenkartenformat zunehmender Beliebtheit unter Sammlern und ist mit seinen besten Beispielen bis in seriöse Auktionshäuser vorgedrungen. Dieses reich illustrierte Taschenbuch führt ein in die Kulturgeschichte der „Carte de Visite“, nennt Fakten und Hintergründe, gibt Hinweise zum Sammeln und vermittelt zum ersten Mal auch einen Einblick in das Preisgefüge des Marktes. Wieviel ist was wert und was ist sammelnswert? Vom Flohmarktfund bis zum Auktionsangebot - vorgestellt werden wunderschöne Beispiele vor allem aus den ersten beiden Jahrzehnten 1860–1880. Geschildert werden Erfindung, Entwicklung und internationale Ausbreitung des Visitenkartenphotos, aber auch Themen und Motive sowie Techniken der Herstellung. Sammler erhalten Hinweise zur Erkennung von Papiersorten und zur Datierung der kleinen Aufnahmen.

      Faszination Sammeln: Cartes de visite
    • Der üppig bebilderte Katalog zeigt neueste Entwürfe von Studenten des Studienganges Holzgestaltung der Angewandten Kunst Schneeberg zum Thema „spielerisch“. Schachspiele, Solitairespiele, Spielzeuge, Möbel für Kinder, Spielereien mit Form und Farbe sowie mechanische Skulpturen aus der bekannten sächischen Designschule werden in brillanten Farbaufnahmen vorgestellt. Die vorgestellten Objekte wurden bereits auf vielen Ausstellungen gezeigt oder sind schon in öffentlichen Einrichtungen zu finden.

      Spielerisch
    • Der gefrorene Augenblick

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Jahr 1839 markiert eine Zäsur in der Kulturgeschichte der Menschheit. Am 19. August gab die Akademie der Wissenschaften und Künste zu Paris die Erfindung der Photographie bekannt. Anders als heute und scheinbar im Widerspruch zur Natur der Photographie selbst steht die Tatsache, daß das erste photographische Verfahren, welches man dem Erfinder zu Ehren DAGUERREOTYPIE nannte, ausschließlich Unikate hervorbrachte. Die zauberhaften Silberbilder, unter schwierigsten Bedingungen und vielfach mit hohem künstlerischen Anspruch entstanden, gehören sicher zum Schönsten, was die Photographie hervorgebracht hat. Das Buch ist eine lebendig geschriebene, reich illustrierte Kulturgeschichte der frühen Photographie im Königreich Sachsen, gleichzeitig auch gemeinsamer Bestandskatalog „Daguerreotypie“ des Museums für Kunsthandwerk Leipzig, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, der Technischen Sammlungen Dresden und des Vogtlandmuseums Plauen. Neben den frühesten photographischen Aufnahmen aus Sachsen sind daher auch Arbeiten aus dem übrigen Deutschland, aus England, Frankreich und Amerika in dem anspruchsvoll gestalteten Buch berücksichtigt und bilden zugleich den Rahmen, in dem die sächsische Daguerreotypie eingebettet erscheint.

      Der gefrorene Augenblick
    • Die eingehende Beschäftigung mit der ästhetischen Wirkung von Werkstoffen und die experimentellen Untersuchungen zur Wechselwirkung divergierender Materialien entführen den kreativ Suchenden in eine Welt der Materialpoesie. Im Zentrum steht die unendliche Vielfalt von Holz, dessen Textur, Farbe, Härte und andere Eigenschaften nicht nur ingenieurtechnische Daten sind, sondern Schlüssel zu einer spezifischen Ästhetik. Diese Eigenschaften gilt es immer wieder neu zu entdecken und sichtbar, fühlbar oder hörbar zu machen. Die Einwirkung von Wind, Sonne, Feuer, Wasser und menschlichen Werkzeugen verändert und verfremdet Holz, stets im Einklang mit seinen stofflichen Besonderheiten. Organisch Wachsende, geplante Eingriffe und Zufälligkeiten verschmelzen in den vorgestellten Arbeiten zu neuen, teils verblüffenden Erscheinungsbildern. Auch zerstörerische Elemente wie Hitze und Nässe werden thematisiert, die eine urtümliche Kraft besitzen. Holzfremde Stoffe wie Kreide, Ton, Glas und Metall werden in einen spannenden Dialog einbezogen. Die Publikation ist zur gleichnamigen Ausstellung des Studienganges Holzgestaltung der Angewandten Kunst Schneeberg im Museum für Kunsthandwerk Leipzig erschienen und enthält ein Geleitwort von Eva Maria Hoyer und Gerd Kaden sowie Fotografien von May Voigt. Herausgegeben von der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

      Transformationen