Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Seikowski

    Haut und Psyche
    Sexualität des Mannes
    Sexualität und neue Medien
    Einführung Psychodermatologie
    • Für den Volksmund ist der Zusammenhang zwischen Haut und Psyche eindeutig. Doch in der klinischen Praxis ist es für PatientInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen oft nicht einfach, diese Zusammenhänge der Psychodermatologie zu verstehen. Die Autoren vermitteln dem Leser einen umfassenden Einblick in die Psychosomatik von Hauterkrankungen: von der psychosomatischen Anamnese und Beratung über psychologische Tests und Fragebogen bis hin zu verschiedenen Psychotherapieansätzen, Entspannungsverfahren und Patientenedukation. Eine spannende Einführung in die Psychodermatologie!

      Einführung Psychodermatologie
    • Sexualität und neue Medien

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „Medien und Sexualität“ - das ist kein neues Thema. Aber „Neue Medien und Sexualität“ stellt etwas dar, was für Millionen von Menschen weltweit schon zur Realität dazu gehört, was aber für andere Millionen von Menschen eher als etwas Unheimliches reflektiert wird. Sexualität bezieht sich nicht mehr nur auf reales Sexualverhalten oder die Anregung von Sexualität etwa durch Sex- und Pornofilme. Die Palette ist vielfältiger geworden. Und das Internet spielt in diesem Zusammenhang eine zunehmende Rolle. So äußern sich Menschen über Chaträume anonym zu ihren sexuellen Wünschen und Phantasien, verabreden sich zu schnellen sexuellen Kontakten, oder schreiben Sex-Tagebücher, die vielen anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Kinderpornographie wird vertrieben, konsumiert und weitergereicht. Und selbst Krankheiten in Form von etwa einer Kinderpornographieinternetsucht können die Folge sein. Es ist ein spannendes Gebiet, in dem sich alle Facetten menschlichen Seins und Fühlens in einer neuen Art und Weise potenzieren. Davon handeln die verschiedenen Beiträge - aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen und einem komplexen Blick auf neue Formen des Auslebens von Sexualität.

      Sexualität und neue Medien
    • Sexualität des Mannes Seikowski, K., Starke, K. (Hrsg.) 2002, 144 S. Kategorie: Buchreihe Forensische Psychiatrie und Psychotherapie ISBN 978-3-936142-69-3 Preis: 15,00 EUR (ohne MwSt.: 14,02) Mehr Informationen: Der Mann und sein sexueller Habitus - nichts Aufregendes. Es scheint so, als habe die Viagra-Diskussion im Sommer 1998, als jeden Tag der Mann und seine Erektion in den Medien präsent waren, das Thema erschöpfend behandelt. Die Sache scheint erledigt. Doch lässt sich die Sexualität des Mannes auf ein steifes Glied reduzieren? Was ist das überhaupt: männliche Sexualität oder Sexualität des Mannes? Wäre nicht besser von der Sexualität der jeweiligen Person zu sprechen, die ein Mann oder eine Frau ist? Wie verläuft die sexuelle Sozialisation des Menschen, der ein Mann wird und inwieweit spielt Sexuelles in verschiedenen Lebensabschnitten eine Rolle? Was heißt sexuelle Selbstbestimmung des Mannes? Was macht seine sexuelle Lust und sein sexuelles Glück aus? Welche Chancen hat der Mann als Sexualwesen und welchen Gefahren ist seine Sexualität ausgesetzt? Davon handeln die vorliegenden Beiträge - aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen und mit einem komplexen Blick auf das Sexualverhalten.

      Sexualität des Mannes
    • Haut und Psyche

      Medizinisch-psychologische Problemfelder in der Dermatologie

      Ausgehend von den psychosozialen Problemen hautkranker Personen werden medizinisch-psychologische Grundlagen in ihrer Wertigkeit für die Betreuung dieser Patienten zur Anwendung gebracht. Zunächst wird bei Patienten mit chronisch rezidivierender Urtikaria, Alopezie, Psoriasis und Neurodermitis gezeigt, daß kritische Lebensereignisse in engem, aber unterschiedlichem Zusammenhang mit diesen Erkrankungen stehen. Des weiteren werden die Krankheitsmodelle bei Psoriasis- und Neurodermitispatienten analysiert. Nach der Reflexion über psychodiagnostische Konsequenzen schließt die Arbeit mit Untersuchungen zur Effektivität psychotherapeutischer Interventionen bei Hautpatienten. Hypnose und Autogenes Training kamen bei Patienten mit progressiver Sklerodermie zur Anwendung, während die Thematische Gruppentherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Neurodermitispatienten führte.

      Haut und Psyche