Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jostein A. dna

    The formation of the early Church
    The mission of the early church to Jews and gentiles
    Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n. Chr.
    Evangelium, Schriftauslegung, Kirche
    • 1999

      Das Areal des 70 n. Chr. zerstörten Jerusalemer Tempels war gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Herodes dem Großen um das Doppelte erweitert worden. Jostein Adna identifiziert aufgrund einer archäologisch-architektonischen Analyse die herodianische Erweiterung innerhalb des noch heute bestehenden Geländes. Ferner weist er nach, dass das sogenannte Kaisareion, seit Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Haupttypos für monumentale Kult- und Kulturzentren im östlichen Mittelmeerraum, als architektonisches Vorbild für den herodianischen Ausbau zugrundegelegt wurde. Innerhalb der Tempelanlage in Jerusalem kam der herausragenden 'königlichen' Säulenhalle entlang der südlichen Umfassungsmauer eine Schlüsselfunktion als Ort des Tempelmarkts zu. Auf diesem Tempelmarkt konnte man bei Geldwechslern Münzen in die Monopolwährung des Tempels eintauschen sowie die Tempelsteuer entrichten. Daneben wurden den Tempelbesuchern für die darzubringenden Opfer vegetabilische Erzeugnisse und Tauben angeboten. Die Auseinandersetzung Jesu mit den Geldwechslern und Händlern, von der die Evangelien berichten, fand in dieser Säulenhalle statt.

      Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n. Chr.
    • 1997

      Die annähernd 30 Beiträge behandeln vor allem Fragen der Hermeneutik und der Paulusexegese, aber zum Beispiel auch Zugänge zum Herrenmahl, traditionsgeschicht-liche Voraussetzungen des Neuen Testaments und das Verständnis des Urchristentums. Sie stammen unter anderem von Jostein Ådna, Oswald Bayer, Otto Betz, Brevard S. Childs, Christian Dietzfelbinger, James D. G. Dunn, E. Earle Ellis, Martin Elze, Birger Gerhardsson, Hartmut Gese, Scott J. Hafemann, Martin Hengel, Otfried Hofius, Traugott Holtz, Friedrich Lang, Hermann Lichtenberger, Ulrich Luz, Friedrich Mildenberger, Fritz Neugebauer, Rainer Riesner, Manfred Seitz, Hans Weder. Sie ehren einen theologischen Lehrer, der sein Amt stets sehr bewußt als einen Dienst an der Kirche angesehen hat und dessen Wirksamkeit schon deshalb weit über die Grenzen der Universität hinaus reicht.

      Evangelium, Schriftauslegung, Kirche