Architektur Im Verbund. Band 100 Schriftenreihe Der Forschung Im Verbund
- 443 Seiten
- 16 Lesestunden
Im Jahr 2020 feiert die Traktionssysteme Austria GmbH ihr 20-jähriges Bestehen und blickt auf 60 Jahre Werk in Wiener Neudorf zurück. Diese Jubiläen inspirieren zu einem Rückblick auf die Unternehmensgeschichte, die von technischen Innovationen und unternehmerischen Ambitionen geprägt ist. Historische Dokumente und Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern bilden die Grundlage dieser Darstellung.
InhaltsverzeichnisVorwort.Zum Geleit.Chronik – 60 Jahre VERBUND.Vorwort der Autoren.Vom Jugendstil zur Architektur der leichten Hülle.Architektur, Baumaterial und Bautechnik.Ingenieure, Arbeiter und Architekten.Bautypologie.Katalog: Wasserkraftwerke; Wärmekraftwerke; Umspannwerke; Zentrales Verwaltungsgebäude.Literatur.Abstract.Dank.Bildnachweis.Biografien.Register..
Niederösterreich beherbergt eine der ältesten Industrielandschaften Europas und besitzt ein reiches - teilweise bereits verschwundenes oder soeben verschwindendes - industrielles Erbe. Dieses zu erforschen ist Aufgabe der Industriearchäologie, die sich mit den Überresten und den verbliebenen Spuren des Industriezeitalters befasst. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis einer flächendeckenden Inventarisation von Industriebauten und verkehrstechnischen Anlagen in Niederösterreich. In dem Handbuch werden etwa 1000 Objekte des industriellen Erbes von A (wie Absberg) bis Z (wie Zwettl), von der mittelalterlichen Getreidemühle bis hin zum modernen Walzwerk, in Wort und Bild vorgestellt. Die historische Rückschau fokussiert die Baugeschichte, erzählt von den Arbeits- und Lebensbedingungen der Produktionsgemeinschaften und erstreckt sich auf die Produktionsgeschichte, die in den Kontext von Wirtschafts- und Technikgeschichte eingebunden ist. Ein umfangreiches Glossar bietet ausführliche Informationen zu zahlreichen Fachbegriffen, ein Register ermöglicht ein gezieltes Suchen nach Bautypen, Firmen- und Personennamen.
Der 1982 gegründete Gesprächskreis Technikgeschichte prägte als unabhängiges Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, als Experimentierfeld und Stammtisch der deutschsprachigen Technikgeschichte über ein Jahrzehnt hinweg nicht unwesentlich die Entwicklung des Faches. Enthalten sind zahlreiche Beiträge und Referate, die es ermöglichen, die Entwicklung des Gesprächskreises von seinen Anfängen bis heute auf anregende Art nachzuvollziehen. Die Innenansichten durch Protokolle und die wissenschaftlichen Beiträge ergänzen sich in diesem Band zu einem Ganzen, das die Bandbreite des Gesprächskreises spiegelt. Die Referate und Ausführungen werden durch zahlreiche Fotos und Abbildungen ergänzt. Mit Beiträgen von: Franz Aigenbauer, Hans-Peter Bärtschi, Günter Bayerl, Volker Benad-Wagenhoff, Oskar Blumtritt, Eckhard Bolenz, Uwe Burghardt, Hans-Joachim Braun, Constantin Canavas, Axel Föhl, Margot Fuchs, Angela Gabel, Christian Hantschk, Beate Hobein, Anita Kuisle, Helmut Lackner, Carmelita Lindemann, Günther Luxbacher, Klaus-Peter Meinicke, Michael Mende, Renate Nötzel, Klaus Oczipka, Akos Paulnyi, Frieder Schmidt, Gerhard A. Stadler, Peter Theißen, Rainer Wirtz und Gerhard Zweckbronner