Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Rutz

    Aufbruch in der Bildungspolitik
    Der Freiheit eine Gasse
    Konzeptionelle und experimentelle Untersuchungen zur Effizienzsteigerung von Oberflächenfiltern
    Zurück zum Leben - mit Corona
    Freiheit oder Diktatur?
    Demokratie, ein Auslaufmodell?
    • Demokratie, ein Auslaufmodell?

      Vom Besten des Mangelhaften

      In den letzten Monaten haben wir erlebt, dass Maßnahmen der Bundesregierung zur dringend nötigen Eindämmung der Corona-Pandemie als »Eingriff einer Diktatur in die Freiheit der Menschen« bezeichnet wurden. Gleichzeitig scheint ein Bedürfnis nach autoritärer Politik zu wachsen, nicht nur in Deutschland. Dabei vergessen viele Menschen hierzulande, was es hieß, in einer Diktatur zu leben. Wie muss die Demokratie im 21. Jahrhundert gestaltet sein? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Welche Herausforderungen stellen sich anhand der vielen Krisen für die Demokratie? Und wie kann man die Pandemie auch als politische Chance begreifen? Mit Beiträgen von Jean Asselborn, Joachim Gauck, Karl-Rudolf Korte, Herta Müller und Hedwig Richter, Rüdiger Voss und Michael Rutz.

      Demokratie, ein Auslaufmodell?
    • Freiheit oder Diktatur?

      Russlands Ukrainekrieg und wir

      Es war lange nicht mehr vorstellbar, dass eine europäische Macht einen Angriffskrieg vom Zaun brechen würde. Der Überfall Russlands auf die Ukraine ist aber viel mehr als ein Grenzkonflikt. Wir stehen nun vor tiefgreifenden Fragen: Gilt nun, da das Völkerrecht verachtet wird, nur noch das Recht des (militärisch) Stärkeren? Was plant Russland, was China? Was wird aus dem liberaldemokratischen, freiheitlichen Gesellschaftsmodell des Westens? Mit Beiträgen von Stefan Aust, Stefanie Babst, Tiemo Kracht, Mehrdad Payandeh, Janusz Reiter, Karl Schlögel, Rüdiger von Voss und Michael Rutz.

      Freiheit oder Diktatur?
    • Pandemien sind nichts Neues. Die medizinische Historien-Literatur ist voll davon. So war die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit. Als sich aber das SARS-CoV-2-Virus ausbreitete, schien die Welt gänzlich unvorbereitet. Deutschland kam bislang glimpflich davon. Aus der Gefahr des zunächst unbekannten Virus ist mittlerweile nurmehr ein Risiko geworden, das neben anderen Risiken steht. Es ist also Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und aufzuzeigen, wie es sich zu einer neuen Normalität zurückfinden ließe.Mit Beiträgen von Michael Hüther, Paul Kirchhof, Armin Laschet, Claudia Nemat, Hendrik Streeck und Christiane Woopen.

      Zurück zum Leben - mit Corona
    • Der Freiheit eine Gasse

      Was es heute zu verteidigen gilt

      Freiheit – ein hoher Wert, den es auch heute immer wieder aufs Neue zu verteidigen gilt. Im Rahmen der Münsteraner Diskussionsreihe DomGedanken, auf der dieser Band basiert, debattieren Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft unter dem Titel „Der Freiheit eine Gasse“, wo Freiheit bedroht, wie Freiheit gelebt und wann Freiheit errungen wurde. Mit Beiträgen von Lothar de Maizière, Udo Di Fabio, Markus Gabriel, Hermann Parzinger, Annette Schavan und Rüdiger von Voss.

      Der Freiheit eine Gasse
    • Vor 375 Jahren beendete der Westfälische Frieden eine der größten Katastrophen der europäischen Geschichte – den Dreißigjährigen Krieg. Vor dem Hintergrund dieser einschneidenden Zäsur und mit Blick auf den Krieg, der heute in Europa tobt, stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen die großen historischen Friedensschlüsse möglich wurden, wie man Frieden herbeiführt und welche Rolle internationale Institutionen noch spielen können. Mit Beiträgen von Wolfgang Ischinger, Armin Laschet, Jürgen Osterhammel, Franz Josef Overbeck, Irina Scherbakowa, Cesare Zucconi und Michael Rutz.

      KRIEG! Und Frieden?
    • Die Europäische Union wird von diversen Krisen erschüttert: Der Brexit lässt die EU erodieren, Nationalisten erstarken in vielen Parlamenten, Europa ist von Mächten umgeben, die seine politische Einheit zerstören wollen. Inspiriert von Romano Guardinis bedeutender Europa-Rede von 1962 legen die Autoren dieses Bandes ein Bekenntnis zur großen Einigungsidee eines werteverbundenen europäischen Kontinents ab und zeigen fruchtbare Perspektiven auf. Mit Beiträgen von Wolf Biermann, Monika Grütters, Romano Guardini, Andreas Rödder, Michael Rutz, Patricia Schlesinger und Peter Wittig.

      In Sorge um Europa
    • Deutschland, in der Mitte Europas, hat seine Selbstgewissheit verloren: Worauf fußt ein nationales Zusammengehörigkeitsgefühl? Was ist die tiefer liegende Identität der Menschen in Deutschland? Wie können wir damit den Ländern um uns herum Freund sein? Was bedeutet »Nation«, und wie betten wir sie in die Europäische Union ein? Was ist die Rolle und Verpflichtung der Christen in Deutschland? Was vermittelt die Muttersprache dem Menschen, kommt sie uns abhanden? Was braucht die Wirtschaft, um zukunftsfähig zu bleiben? Was muss sich ändern, damit wir nicht absteigen, sondern neu aufbrechen? Dieser Band versammelt die unterschiedlichen Perspektiven auf unser Land und so kommen der Historiker, der ausländische Freund, der Christ, die Literatin, der Manager und drei Publizisten zu Wort. Sie alle haben ihre eigene Sicht der Dinge, es eint sie die Verbundenheit mit Deutschland und die Sorge um dieses Land und seine Zukunft. Mit Beiträgen von Ulla Hahn, Christian Kullmann, Johann-Michael Möller, Herfried Münkler, Avi Primor, Michael Rutz, Thomas Sternberg und Rüdiger von Voss.

      Über Deutschland
    • Wer sich in Deutschland umblickt, sieht einen gut ausgestatteten Sozialstaat, eine blühende Wirtschaft, innere Stabilität und friedliche europäische Koexistenz. Dennoch ist das Vertrauen ins Wanken geraten. Nicht nur werden Konflikte mit neuen Waffen und Technologien geschürt oder Kriege und Terrorakte im Namen Gottes geführt. Es wird auch immer schwieriger, News von Fake News zu unterscheiden. Welche Antworten finden wir darauf? Wie ordnen wir das Informationschaos des globalen Netzes, wie garantieren wir glaubwürdige Medien, ohne die es keine freiheitliche Demokratie geben kann? Wie begegnen wir den Gefährdungen, denen die Menschen in der Welt ausgesetzt sind? Mit Beiträgen von Anthony Glees, Jochen Hörisch, Wolfgang Huber, Wolfgang Ischinger, Hans-Dieter Lucas, Johann Michael Möller und Patrizia Schlesinger.

      Gefährdete Welt