Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniela Koch

    Koordinationsverhalten von synthetischen und natürlichen Aminosäuren und deren Derivaten in der Organometallchemie
    Sexuelle Gewalt: Kinder als Täter
    Burnout-Syndrom Was tun, wenn die Zündschnur nicht mehr brennt?
    Sexueller Missbrauch. Kinder als Täter
    Sexueller Missbrauch durch Kinder. Ursachen und Möglichkeiten sozialer Arbeit
    • 2019

      Burnout-Syndrom Was tun, wenn die Zündschnur nicht mehr brennt?

      wie ein ganzheitlich therapeutischer Ansatz dabei unterstützen kann neue Energie zu gewinnen

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch thematisiert das zunehmende Problem des Burnout-Syndroms in unserer Gesellschaft, das durch berufliche Überforderung entsteht. Die Autorin definiert Burnout, erläutert seine Symptome und Ursachen und vergleicht es mit dem weniger bekannten Boreout, das aus chronischer Unterforderung resultiert. Sie bietet einen umfassenden Überblick über ganzheitliche therapeutische Ansätze, die helfen können, Erschöpfung zu überwinden und die Lebensqualität zu verbessern. Ziel ist es, den Lesern Strategien an die Hand zu geben, um neue Energie zu gewinnen und das Wohlbefinden zu steigern.

      Burnout-Syndrom Was tun, wenn die Zündschnur nicht mehr brennt?
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die lange Zeit herrschende Auffassung, Kinder seien asexuell, und beleuchtet die Realität, dass viele jugendliche Täter bereits in der Kindheit durch sexuelle Übergriffe auffallen. Sie analysiert die deviant sexuellen Fantasien von Erwachsenen, die oft schon im frühen Kindesalter beginnen. Ziel ist es, durch geeignete Interventionen und Präventionsmaßnahmen die Ursachen für sexuellen Missbrauch zu identifizieren und zu bekämpfen, um die Wahrscheinlichkeit von Täterkarrieren zu reduzieren und die Auswirkungen sexueller Gewalt zu verringern.

      Sexueller Missbrauch durch Kinder. Ursachen und Möglichkeiten sozialer Arbeit
    • 2006

      Die Arbeit beleuchtet das Thema sexuell aggressiver Kinder, das bereits seit dem 19. Jahrhundert dokumentiert ist. Trotz der umfassenden Literatur über sexuellen Missbrauch fehlt es an spezifischen Studien zu Kindern als Täter. Die Autorin argumentiert, dass viele Täterkarrieren in der Kindheit beginnen und die Wurzeln sexueller Misshandlungsmuster oft schon im Jugendalter gelegt werden. Daher ist eine differenzierte Betrachtung von sexuell übergriffigen Kindern von großer Bedeutung, um präventive Maßnahmen und therapeutische Ansätze zu entwickeln.

      Sexueller Missbrauch. Kinder als Täter