Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Grübl

    Wirksamkeit von Nachbehandlungsverfahren
    Anpassung und Überprüfung des Einpreßmörtels mit optimaler Schutzwirkung nach bestehenden Normen und Richtlinien
    Überprüfung der Leistungsfähigkeit von selbstverdichtendem Beton (SVB)
    Beton
    • Beton

      • 818 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Das vorliegende Buch vermittelt Kenntnisse über den Werkstoff Beton vorwiegend mit dem Bindemittel Zement. Es beschreibt, wie Beton zusammengesetzt, hergestellt und verarbeitet werden muß, um die sowohl für das Trag- und Verformungsverhalten einer Konstruktion als auch für deren Dauerhaftigkeit wichtigen Eigenschaften zu erlangen. Eigenschaften, Herstellung und Prüfung der verfügbaren und geeigneten Ausgangsstoffe werden ebenso dargestellt, wie die Eigenschaften des Frisch- und Festbetons. Jeweils ein Kapitel ist dem Normal-, Leicht-, Spritz- und Faserbeton sowie dem selbstverdichtendem Beton, dem Beton mit Zuschlag aus rezyklierter Gesteinskörnung und dem Beton mit Kunststoffen gewidmet, wobei sowohl die Entwicklung in Deutschland als auch die wesentlichen internationalen Erkenntnisse dargestellt werden. Wiedergegeben wird zudem der aktuelle Stand der Betontechnologie, wie er sich nach dem Ersatz der bisher geltenden nationalen Regelungen und Anforderungen für Beton durch europäische Standards darstellt und der für die Ausführung von Betonkonstruktionen maßgebend ist.

      Beton
    • Selbstverdichtender Beton mit richtiger Zusammensetzung füllt eine beliebig geformte Schalung ohne weiteres Zutun und lediglich unter der Wirkung seines Eigengewichts hohlraumfrei aus. Er umschließt vollständig die Bewehrung sowie eventuelle Einbauteile und Aussparungen. Weiterhin muss der Beton die eingeschlossene Luft entweichen lassen können und sich ausbreiten, ohne dabei zu entmischen. Selbstverdichtender Beton reagiert sehr sensibel auf geringe Ungenauigkeiten bei der Dosierung der Mischungskomponenten. Die Eigenschaften des Frischbetons müssen laufend und besonders unmittelbar vor dem Einbringen in die Schalung kontrolliert werden. Dazu wurde ein Prüfverfahren entwickelt. Mit dem Fließmaß-Fließzeit-Blockier-Test lässt sich die optimale Verarbeitbarkeit eines selbstverdichtenden Betons relativ einfach und unter weitgehender Verwendung bereits bekannter Betonprüfgeräte zuverlässig beurteilen. Die Kontrolle erfolgt auf einem Ausbreittisch, auf dem zwei konzentrische Kreise markiert sind, mit einem Kegelstumpf nach DIN 1048 oder mit dem Setztrichter nach E DIN EN 12382 sowie mit einem ringförmigen Bewehrungshindernis, dem J-Ring. Außerdem sind ein Zentimetermaß und eine Stoppuhr erforderlich.

      Überprüfung der Leistungsfähigkeit von selbstverdichtendem Beton (SVB)