Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Schoo

    Sport- und Bewegungsspiele für körperbehinderte Kinder und Jugendliche
    Boccia
    Sport für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen
    • Sport macht Spaß, fordert heraus und ermöglicht Gemeinschaftserlebnisse. Das Buch zeigt auf, wie Sportangebote für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen gestaltet werden können. Es bietet eine Vielzahl von praxiserprobten Anregungen für abwechslungsreiche Sportstunden in Schulen, Vereinen und Werkstätten. Das Spektrum der dargestellten Sportangebote umfasst bekannte und weniger bekannte Sportarten: Leichtathletik, Schwimmen, Therapeutisches Reiten, Turnen und Tanzen, aber auch Rafroball, Zonenhockey, Rollstuhlrugby und Sport Stacking. Die theoretische Einführung behandelt die Bedeutung des Sports für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, grundlegende methodisch-didaktische Überlegungen und den Aspekt der Heterogenität. Mit Beiträgen von: Anna Beuting, Ruth Hamsen, Kristina Laffers, Sabine Schneegans, Michael Schoo, Henrike Struck, Christiane Wesseler

      Sport für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen
    • Boccia

      Einführung in eine paralympische Sportart

      Für Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen existieren nur sehr wenige Ball-Sportarten, die von ihnen zufriedenstellend ausgeführt werden können. Boccia verdient in diesem Zusammenhang besondere Beachtung, da es ohne einen größeren Aufwand organisiert und durchgeführt werden kann, ist aber auch unter dem Gesichtspunkt der Ausübung eines Leistungssports für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen höchst attraktiv. Mit dieser Broschüre sollen nun grundlegende Informationen über die Sportart Boccia vermittelt werden, um so den Aufbau entsprechender Sportgruppen in Vereinen, Schulen oder beruflichen Einrichtungen zu erleichtern. Die 3,- Euro entsprechen einer Versandkostenpauschale.

      Boccia
    • „Nebel im Hafen. “ „Haltet den Dieb!“ „Rettet James Bond!“ Diese spannenden Sport- und Bewegungsspiele für körperbehinderte Kinder und Jugendliche werden von Sonderpädagoge Michael Schoo vorgestellt. Der Sportunterricht für diese Gruppe erfordert eine gemeinsame „Spielwiese“, die den unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen und Bewegungsmöglichkeiten gerecht wird. Die Spiele müssen an die Spieler angepasst werden, nicht umgekehrt. Die offenen Regeln ermöglichen es, die Spiele individuell zu gestalten. Kontraindikationen werden ausführlich behandelt. Mit schematischen Darstellungen und reichhaltiger Bebilderung bietet das Buch einen unverzichtbaren Leitfaden für Praktiker. Es werden heterogene Sportgruppen an Schulen für Körperbehinderte thematisiert, die Schülerschaft und die verschiedenen Formen der Körperbehinderung beleuchtet sowie Organisationsformen im Sportunterricht diskutiert. Der Sportunterricht wird als Teilbereich der Bewegungserziehung beschrieben, mit klaren Zielen und Inhalten. Es werden Bewegungsspiele und deren Gestaltung für heterogene Gruppen behandelt, inklusive Praxisbeispielen und Spielen, die ohne Veränderungen durchführbar sind. Dazu gehören psychomotorische, kooperative und Fangspiele sowie Varianten für Rollstuhlfahrer. Die Vielfalt der Spiele reicht von Lauf- und Fangspielen bis hin zu Abenteuerspielen, die alle darauf abzielen, Inklusion und gemeinsames Spiel zu fördern.

      Sport- und Bewegungsspiele für körperbehinderte Kinder und Jugendliche