Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Horstmann

    Werse-Geschichten
    Hegels Philosophie der Natur
    Wahrheit aus dem Begriff
    Bausteine kritischer Philosophie
    Netzzugang in der Energiewirtschaft
    Ontologie und Relationen
    • 2017

      KlappentextWo Menschen leben entstehen mit der Zeit Geschichten und Anekdoten – Dinge, die es wert sind bewahrt zu werden. Seit über 900 Jahren leben Menschen im Bereich des Laerer Werseufers in Münster. Sie arbeiten dort, leben, feiern dort – sind ein Teil der Stadt. Diese Werse-Geschichten haben einen Ausschnitt der Geschichten eingefangen und wollen ihn für die Menschen an der Laerer Werse in Münster bewahren.

      Werse-Geschichten
    • 2014

      Myranische Geheimnisse folgt dem Vorbild seines Vorgängers und vereint eine Vielzahl unterschiedlicher Artikel in einem Band. Die Texte stammen aus dem Myranor-Wettbewerb Ars Myrana 2011, dem Fanzine Memoria Myrana sowie neuem Material, darunter die Beschreibung einer Cammer des Hauses Onachos und eines Stadtteils von Trivina. Alle Artikel sind im myranischen Norden angesiedelt und ergänzen die Spielhilfe Unter dem Sternepfeiler, indem sie Aspekte des Imperiums und seiner Nachbarn näher beleuchten. Der Leser wird in den Briefwechsel zweier unterschiedlicher imperialer Würdenträger eingeführt: Thumion al Alantinos, Trodinar des gyldraländischen Myrunhall, und Tychea Serra Tharamnos, eine junge Forscherin aus Trivina. Beide versuchen, sich gegenseitig mit interessanten, skurrilen und mysteriösen Geschichten zu beeindrucken, während sie Wissen über bedrohliche Dämonenpforten, leuchtende Tempel, düstere Kulte, gefährliche Kreaturen, Legenden und Magie zusammentragen. Unbemerkt von ihnen wird ihr Austausch von einem Spion der Eupherban beobachtet, dessen Werk nun den Lesern präsentiert wird. Die zahlreichen vorgestellten Orte, Organisationen, Kreaturen, Regelergänzungen und Szenarien bieten Spielleitern die Möglichkeit, Abenteuer zu bereichern oder neu zu gestalten und ihre Helden mit den Wundern und Schrecken Myranors zu konfrontieren.

      Myranische Geheimnisse
    • 2012

      Als die neue Geographia Imperialis ist Unter dem Sternenpfeiler das Grundlagenwerk für die Beschreibung des myranischen Kontinents. Hier finden Leser, Spieler und Spielleiter alles, was man benötigt, um sich ein detailliertes Bild vom Leben in Myranor zu machen.

      Unter dem Sternenpfeiler
    • 2006
    • 1991

      Die Grenzen der Vernunft

      Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus

      Die nachkantische deutsche idealistische Philosophie, repräsentiert durch Fichte, Schelling und Hegel, bleibt umstritten, insbesondere hinsichtlich der Ziele des „Deutschen Idealismus“. Rolf-Peter Horstmanns Studie widmet sich dieser Fragestellung und versucht zu zeigen, dass die Entwicklung dieser Philosophie als ein einheitlicher Prozess zur Etablierung von Rationalitätsstandards verstanden werden muss, die als Alternative zur neuzeitlichen philosophischen Tradition dienen. Das Buch bietet keine Einführung oder Übersicht über die erkenntnistheoretischen und metaphysischen Positionen von Kant und den Vertretern des Deutschen Idealismus. Stattdessen untersucht es die theoretischen Interessen und Gründe für die komplexe Entwicklung der nachkantischen idealistischen Philosophie im deutschen Sprachraum. Die zentrale These besagt, dass diese Entwicklung aus der Einsicht resultiert, dass die traditionellen konzeptuellen Mittel und deren Vorstellung von Rationalität nicht ausreichen, um Kants Ziel einer einheitlichen philosophischen Theorie zu erreichen. Daher ist eine neue Theorie der konzeptuellen Grundlagen unseres Weltverständnisses erforderlich. Diese Perspektive prägt die Analyse der Elemente der Kantischen Philosophie sowie der Reaktionen von Jacobi, Fichte, Schelling und Hegel darauf.

      Die Grenzen der Vernunft