Mamo ist ein Protagonist, der zur Generation junger Menschen gehört, die stark mit ihrem Heimatland verbunden sind. Trotz seiner Ambitionen wird ihm die Zugehörigkeit verwehrt, da sein arbeitsloser Vater abgeschoben wurde. Mamo kämpft gegen seine drohende Abschiebung ins Niemandsland.
Franco Biondi Bücher






Symbiotische Strickmuster zwischen inniger Liebe und Entwicklungstrauma
Psychodynamik und Behandlung
Der Protagonist Dario Binachi, Sozialarbeiter in Frankfurt, steht kurz vor dem endgültigen Scheitern seines interkulturellen Lebensprojekts. Um zu erfahren, worin die Unversöhnlichkeit besteht, welche seine deutsche Frau und ihn auseinander treibt, beschließt er, die zerstörerische Macht der Unversöhnlichkeit dort zu erfahren, wo er sie zum ersten Mal erlebt hat: Auf der Reise zu seinem Geburtsort San Martino reist ihm sein Nachbar nach - ein Schriftsteller namens Franco Biondi - mit der Absicht, Binachis Nachforschungen infrage zu stellen und seine Erkundungsprotokolle zu manipulieren. Am Ort seiner Kindheit und Jugend findet Binachi heraus, dass Unversöhnlichkeiten unterschiedlicher Natur das Leben seiner Großfamilie bis in die Gegenwart prägen - sei es unter Eheleuten oder Verwandten. Während Dario Binachi versucht, sich „im Labyrinth der Herkunft“ sowie des gegenwärtigen Lebens in San Martino zurechtzufinden, mischt sich der nachgereiste Schriftsteller immer drastischer in dessen Nachforschungen und neue Erfahrungen ein. Schließlich eskaliert der Konflikt zwischen den beiden.(Carmine Chiellino, in 'Am Ufer der Fremde')
Kostas' stille Jahre
- 375 Seiten
- 14 Lesestunden
Kostas hat sich nach der Trennung seiner Eltern zum wortkargen und scheuen Eigenbrötler entwickelt, der in seinem Beruf als Schaufensterdekorateur und in seinem Hobby beim Teller malen aufgeht. Durch seine innere Verpflichtung, seiner Mutter beizustehen und seinen Vater nicht nachzuahmen, verhält er sich in Beziehungen abwartend bis passiv. Erst nach und nach gelingt es ihm, seine scheue Haltung abzulegen. Er begegnet seinem Vater neu und erhält Einblick in die Schatten seiner Herkunft. Schließlich findet er Jahre nach dem Tod seiner Mutter Anschluss an eine interkulturelle Kifferclique. Dort kann er sich entfalten. „(Biondi) ist nicht nur ein glänzender, sprachmächtiger und bildstarker Erzähler, sondern auch ein raffiniert mit den Mitteln moderner Prosa jonglierender Romancier.“
Aus der Werkstatt der Sprach-Verwegenheiten
Essays & Vorträge 1983–2015
Der Satz »Das sagt man nicht auf Deutsch«gegenüber Autoren aus den (nationalgeprägten) kulturellen Minderheiten souffliert zunächst, dass ein zugelassenes und nicht zugelassenes Deutsch existiert. Er souffliert auch, dass es eine Sprachautorität jenseits Autor / Lektor gibt, und diese Autorität lässt bestimmte Veränderungen in der Sprache nicht zu. Dabei handelt es sich hier möglicherweise um Veränderungen in der Sprache, die eine Anwesenheit in ihr markieren. (»Sprachfremde und Obrigkeitsdeutsch«)
This book presents the history, principles, tools and modern practice of dendrochronology. The final section details major applications: interpreting climatic changes and abrupt events, dating archaeological finds and calibrating the radio-carbon time scale.