Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Richartz

    1. Jänner 1953
    Lebenswege von Leistungssportlern
    Kinder im Leistungssport
    Weltmeister werden und die Schule schaffen
    • Kinder im Leistungssport

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch erkundet aus sportpädagogischer Perspektive die Situation von Kindern im Leistungssport. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit der Mehrfach-belastung durch Training und Wettkämpfe, schulische Anforderungen und Ent-wicklungsaufgaben des Kindesalters. Bindungs- und stresstheoretische Konzepte legen nahe, dass Kinder mit sicherem Rückhalt durch die Eltern, stabilem Selbstkonzept, angemessenen Bewältigungsmechanismen und effektiv unter-stützender Beziehung zu ihrem Trainer besser gewappnet sind als andere. Ihre sozialen und personalen Ressourcen sollten helfen, Anforderungen mit geringerem Stresserleben zu bewältigen. Mit einem kombinierten qualitativ-quantitativen Forschungsdesign wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Bereiche chronischer Belastungen lassen sich identifizieren? Welche differenzielle Bedeutung haben verschiedene Belastungsquellen? Welche personalen und sozialen Ressourcen unterstützen wirksam die Bewältigung dieser Belastungen? Welche Bedeutung hat die Bindungsqualität zu den Eltern? Welche Rolle spielen Trainer in diesen Prozessen und welche Kompetenzen bringen sie dabei ein?

      Kinder im Leistungssport
    • Wie sieht der Alltag von jugendlichen Leistungssportlern aus? Wie entwickeln sich ihre Beziehungen zu Eltern, Freundinnen und Freunden? Welche sportlichen, schulischen und beruflichen Ziele verfolgen sie – und was wird daraus? Was geschieht, wenn sie von Leistungssport Abschied nehmen? Wie und mit welchem Erfolg meistern sie die Anforderungen des Lebensabschnitts zwischen 14 und 24? Dieses Buch trägt die Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts zusammen, an dem 56 Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Sportarten und Altersgruppen teilgenommen haben. Über vier Jahre verteilt berichten sie in wiederholten ausführlichen Gesprächen über ihre Erfahrungen, Erfolge und Enttäuschungen. Einige haben Medaillen errungen, andere beendeten ihre Karrieren schon im Schulalter. Durch die längsschnittliche Anlage der Untersuchung können die biographischen Entwicklungen dieser Jugendlichen, ihre Wege ins Erwachsenenalter, nachgezeichnet werden.

      Lebenswege von Leistungssportlern