Scalalogie
Dokumentation eines Seminars






Dokumentation eines Seminars
Formen und Strukturen werden als grundlegende Gestaltungsrelationen, insbesondere in Architektur und Produktdesign, untersucht. Die Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen gehen der Frage nach, welche Rolle die Geometrie bei Formbildungsprozessen spielt. Traditionell kommt der Geometrie die Aufgabe zu, Formen erfassbar, darstellbar und umsetzbar zu machen, deren Erzeugungsregeln zu untersuchen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen die Verwendung immer komplexerer, unregelmäßigerer und scheinbar „ungeometrischer“ Formen. Neben geometrischen und topologischen Betrachtungen werden systemtheoretische Überlegungen sowie Prozesse der Morphogenese den Gestaltungen zugrunde gelegt. Die Autoren thematisieren Bezüge zwischen Form, Struktur und Materialität und wenden sich damit gegen aktuelle Tendenzen einer Beliebigkeit der Gestaltung. Ingenieurwissenschaftliche und künstlerisch-ästhetische Gestaltungsansätze finden zusammen. Die Bedeutung mathematisch-strukturellen und geometrischen Denkens in diesen komplexen Zusammenhängen werden sowohl in historischem Kontext beleuchtet als auch in computerbasierten Arbeitsprozessen in realisierten Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.
Summary The second international summer school of the Erasmus Intensive Program “Structural Architectures - geometry, code and design” took place in Kaiserslautern from September 1st to 11th 2012 with eight professors, three guest lectures and twenty students from the partner universities. The objective of the topic was the use of structural thinking as a method for designing architecture.
Zusammenfassung Die Errichtung des Pfaffbades, so haben es die recherchierenden Studenten ermittelt, war eingebunden in ein Konzept, das ursprünglich den gesamten damaligen Wittelsbacher Platz umfassen sollte. Fast ebenso schlimm wie der frevelhafte Abriss des Pfaffbades, der 1975 das durch Krieg und Wiederaufbau ohnehin geschundene Antlitz der Stadt um einen prägnanten Bau ärmer machte, ist allerdings der heutige Zustand dieses Platzes, dessen Fläche gänzlich dem ruhenden und fließenden Verkehr anheim gegeben ist. Man hält sich hier nicht länger auf, als unbedingt nötig.
Für die Architektur und ihre Darstellung bildet die Geometrie eine wichtige Voraussetzung innerhalb des Entwurfs- und Kommunikationsprozesses. Dieses Buch führt in die geometrischen Grundlagen der Architekturdarstellung in didaktisch erprobter Weise ein und wendet sich insbesondere an Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Stadt- und Raumplanung sowie an alle, die im Bereich des Planens und Bauens tätig sind. Durch die Art der Darstellung wird das Ziel verfolgt, räumliche Vorstellungsfähigkeit und räumliches Denken zu unterstützen. Fotos von gebauter Architektur und Architekturzeichnungen verdeutlichen die Zusammenhänge und weisen auf mögliche Anwendungsbereiche hin.