Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Amberg

    IT-Offshoring
    Management komplexer IT-Projekte
    Dynamisches IT-Management
    Innovation durch Smartphone & Co.
    Marktstudie digitale Personalakte
    Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme
    • Ausgangspunkt dieses Buches ist die Fragestellung, wodurch prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme gekennzeichnet sind und was sie für Unternehmen zukünftig so interessant macht. Anschließend wird erläutert, wie rechnergestützte prozeßorientierte Informationssysteme verwirklicht werden können. Das Buch präsentiert außerdem einen Modellierungsansatz - bestehend aus Methode, Vorgehen und Werkzeugen - zur effizienten und effektiven Analyse und Gestaltung derartiger Informationssysteme.

      Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme
    • Sie sind klein, intelligent, unheimlich praktisch und sehen gut aus: Smartphones, iPads und Co. revolutionieren unseren Alltag und begeistern immer mehr Menschen. Dieser Trend eröffnet neue Perspektiven für Unternehmen. Viele von ihnen suchen gegenwärtig Wege, die Geschäfts- und Innovationspotenziale mobiler Endgeräte zu erschließen. Dabei entstehen drängende Fragen: - Welche Entwicklungen werden welche Märkte verändern? - Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen? - Welche 'Mobile-Busines-Strategie' ist die richtige? - Wie können attraktive Angebote entwickelt werden? - Welche Risiken bestehen? Doch der Blick auf neue Geschäftsfelder ist nur eine Seite der Medaille. Mindestens genauso lohnend ist es, die Innovationspotenziale innerhalb des Unternehmens zu untersuchen: - Welche internen Prozesse können durch mobile Applikationen verbessert werden? - Wer kann davon profitieren? - Wie lassen sich die neuen Technologien managen? 24 Fachautoren gehen diesen aktuellen Fragen nach und bieten in diesem Buch hochinformative Einblicke in die Praxis. Zahlreiche Anwendungsbeispiele (u. a. aus Verlagswesen, Finanzdienstleistung, Bildung, Personalmarketing und Gesundheit) illustrieren eindrucksvoll die Chancen – und Risiken mobiler Applikationen. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Innovation durch Smartphone & Co.
    • IT-Verantwortliche agieren heute in einem heiklen Spannungsfeld. Während die Budgets stagnieren, explodiert gleichzeitig die Nachfrage nach neuen IT-Services. Die Erwartungen an die IT sind hochgesteckt: Das Controlling fordert Kosteneffizienz und Transparenz, die Unternehmensleitung erwartet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, der Anwender besteht auf 100%-Verfügbarkeit. Mit „Business-as-usual“ lässt sich dieser Spagat strategisch nicht bewältigen. Vorausschauende IT-Entscheider setzen daher auf neue Konzepte. Dynamisches IT-Management ist dann gegeben, wenn es der IT gelingt, sich agiler, flexibler und innovationsfähiger aufzustellen und dadurch zu einem echten Partner für das Business aufzusteigen. Mit welchen Methoden und Strategien dies gelingt, zeigen die Autoren in diesem Buch. Lesen Sie, wie Sie das Wertschöpfungspotenzial Ihrer IT effektiv erschließen, agile Methoden einführen und nutzen, die Flexibilität Ihrer IT-Architektur erhöhen, eine IT mit hohem Innovationspotenzial für das Unternehmen organisieren, das Innovationsmanagement Ihrer IT wirkungsvoll entfalten, ohne dass das Tagesgeschäft darunter leidet. So geht IT-Management heute. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Dynamisches IT-Management
    • Komplexität reduzieren und beherrschen ist eine besondere Herausforderung. Wer sie meistert, kommt nicht nur schneller, sondern meist auch besser ans Ziel. Dies gilt auch im IT-Management. Hier entstehen rasch sehr komplexe Projekte, besonders bei den drei Dauerbrennern Outsourcing, Standardisierung und Transformation. Gelingen diese Vorhaben, sind sie in der Regel sehr nützlich – gleichzeitig sind sie aber auch berühmt-berüchtigt für ihre Komplexität. Müssen nämlich zu viele Einflussfaktoren berücksichtigt werden, ist ein kostspieliges Scheitern solcher Projekte meist vorprogrammiert. Seit Kurzem kommt noch eine vierte Herausforderung hinzu, die auf eine immer dynamischere Anpassung der IT-Leistungen abzielt: die Cloud. Mit welchen Strategien und Werkzeugen Sie solche komplexen IT-Projekte optimal in den Griff bekommen, zeigen die Autoren in diesem Buch sehr anschaulich und praxisnah. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: Wie lassen sich komplexe Projekte erfolgreich organisieren? Wie gestalten Sie das Anforderungsmanagement für cloud-basierte Informationssysteme? Wie bekommen Sie IT-Outsourcing-Projekte in den Griff? Was müssen Sie bei der Auswahl des Outsourcing-Partners beachten? Mit welchen Methoden lassen sich Standardisierungs- und Zertifizierungsprojekte erfolgreich umsetzen? Wie können Sie die Risiken von Transformationsprojekten frühzeitig erkennen und reduzieren? Ein sehr lesenswertes Fachbuch für IT-Verantwortliche, die auch in komplizierten Projektsituationen einen kühlen Kopf bewahren wollen. buch + digitalOhne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Management komplexer IT-Projekte
    • IT-Offshoring

      Management internationaler IT-Outsourcing-Projekte

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Herausforderungen der Globalisierung und des Wettbewerbs zwingen Unternehmen, ihre IT-Services auszulagern, insbesondere in Niedriglohnländer. Deutsche Firmen orientieren sich dabei an amerikanischen und britischen Vorbildern, stoßen jedoch auf verschiedene Schwierigkeiten, wie hohe vertikale Integration und kulturelle Unterschiede. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das IT-Offshoring, beleuchtet spezifische Anforderungen und gibt wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung solcher Projekte.

      IT-Offshoring
    • Die Informationstechnologie (IT) wurde lange Zeit nur in ihrer Unterstützungs- und Ermöglichungsfunktion wahrgenommen. Inzwischen hat sich die Informationstechnologie jedoch zu einem eigenständigen Treiber der Wertschöpfung entwickelt. Mit dem Lehrbuch liefern die Autoren eine systematische Einführung in die Wirtschaftsinformatik und regen zugleich zu einer wertschöpfungsorientierten Gestaltung an. Prägnante Praxisbeispiele zeigen die Anwendungen in Unternehmen und auf Märkten, illustrieren Erfahrungen und stellen so den Praxisbezug her.

      Wertschöpfungsorientierte Wirtschaftsinformatik