Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Schwalbe

    1. Jänner 1958
    The core of economies with asymmetric information
    Kartellrecht und Ökonomie
    Kartellrecht und Ökonomie
    • 2021

      Kartellrecht und Ökonomie

      Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle

      • 860 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Die Analyse der "Ökonomisierung" des Kartellrechts steht im Mittelpunkt dieses Werkes, das die Anwendung moderner wirtschaftswissenschaftlicher Methoden und Konzepte in diesem Rechtsgebiet beleuchtet. Es werden zentrale Fragen zur Integration wirtschaftlicher Erkenntnisse in das Wettbewerbsrecht auf systematische Weise erörtert. Dabei wird die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte kritisch betrachtet und die Bedeutung dieser Veränderungen für die Weiterentwicklung des Kartellrechts hervorgehoben.

      Kartellrecht und Ökonomie
    • 2006

      Kartellrecht und Ökonomie

      • 453 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Auf europäischer wie nationaler Ebene sind Buchveröffentlichungen nach wie vor rar, die den Fragen der Anwendung ökonomischer Theorie im Kartellrecht in systematischer und wissenschaftlicher Hinsicht gerecht werden. In diese Lücke stößt das Buch „Kartellrecht und Ökonomie“. Die zweite Auflage behandelt neben horizontalen Fusionen, d. h. solchen zwischen Wettbewerbern, nun schwerpunktmäßig auch die vertikalen und konglomeraten Zusammenschlüsse. Weitere inhaltliche Erweiterungen resultieren aus der Fortentwicklung der Wettbewerbsökonomie. Die neuesten ökonomischen Diskussionen (z. B. zu zweiseitigen Märkten, Ausschreibungs- und Bietermärkten, Nachfragemacht) wurden aufgenommen. Für die Neuauflage haben die Autoren die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamtes, des EuG, EuGH, OLG Düsseldorf (als Beschwerdeinstanz nach Entscheidungen des Bundeskartellamtes) und des Bundesgerichtshofs umfassend ausgewertet.

      Kartellrecht und Ökonomie