Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Roediger

    Reshape your Body - The Cookbook
    Der Roman in Dänemark
    Reshape your Body - Das Kochbuch
    Reshape your Body - Das Konzept
    • 2019

      Wir alle wissen, es ist nicht einfach, Gewicht zu verlieren. Fett zu verlieren ist noch viel schwieriger. Jedoch auf Dauer schlank zu bleiben ist am schwierigsten. Das Reshape Konzept ist ein einfaches und praktisches Konzept, das entwickelt wurde, um dir genau bei diesem Problem zu helfen. Ohne zu Hungern oder das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen, kannst du das Konzept problemlos in deinen Alltag einbauen und so langfristig dein Wunschgewicht erreichen und halten. Das Reshape Konzept soll dir helfen, deinen Körper aus einer sogenannten „Hungersnot“ zu befreien. Verrückt, aber wahr! Natürlich haben wir genügend Lebensmittel und können essen so viel und so oft wir wollen und trotzdem leiden viele an dieser „gefühlten Hungersnot“. Zwei Hormone spielen dabei eine besondere Rolle: Leptin und Insulin

      Reshape your Body - Das Konzept
    • 2019

      Passend zu unserem Reshape your Body Ernährungskonzept haben wir die besten Rezepte in diesem Kochbuch zusammengestellt. Freu dich auf superleckere Rezepte, einfach und schnell zubereitet. Reshape your Body ist keine Diät, sondern ein ganzheitliches Konzept, das dir hilft, langfristig und gesund abzunehmen. Wir alle wissen, es ist nicht einfach, Gewicht zu verlieren. Fett zu verlieren ist noch viel schwieriger. Jedoch auf Dauer schlank zu bleiben ist am schwierigsten. Das Reshape Konzept ist ein einfaches und praktisches Konzept, das entwickelt wurde, um dir genau bei diesem Problem zu helfen. Ohne zu Hungern oder das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen, kannst du das Konzept problemlos in deinen Alltag einbauen und so langfristig dein Wunschgewicht erreichen und halten.

      Reshape your Body - Das Kochbuch
    • 1999

      Das Ziel dieser Arbeit ist ein zweifaches. Zum einen untersucht die Autorin eine repräsentative Auswahl dänischer Romane der 80er Jahre im Hinblick auf besondere Tendenzen, Neuerungen, Übereinstimmungen und Schwerpunkte. Zum anderen gibt sie damit gleichzeitig einen Überblick über die Romanlandschaft in Dänemark. Auf diese Merkmale hin untersucht die Autorin die ausgewählten Romane. Dabei interessiert weniger das „was“ als das „wie“; vor allem liegt der Schwerpunkt auf der Vielfalt. Die mannigfachen Ausprägungen dessen, was „Roman“ in diesem Jahrzehnt in Dänemark bedeutet, werden sichtbar gemacht. Der Blickpunkt ist also nicht auf einen Einzelaspekt innerhalb des Romans gerichtet, sondern es wird aus einer Art „fugleperspektiv“ gesch und analysiert. Dazu berücksichtigt die Verfasserin sowohl Literaturzeitschriften und Rezensionen als Hinweise auf die Rezeption der Romane zum Zeitpunkt ihres Erscheinens als auch, wenn zugänglich, Äußerungen der Autoren selbst über ihre Werke.

      Der Roman in Dänemark