Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Graf

    Leidenschaft und Nüchternheit
    Die Diversion im Jugendstrafrecht im Lichte der angewandten Kriminologie
    Lederfunde der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit aus Nordwestdeutschland
    Synthese von fluoreszierenden Calcium-Sensoren und Biomolekülen zur Untersuchung physiologischer Prozesse
    Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt
    • Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt

      Theorie, Praxis, Perspektiven

      1,0(1)Abgeben

      Welche Relevanz hat Geschlecht als strukturierendes und strukturiertes Merkmal innerhalb der gegenwärtigen Verhältnisse? Die AutorInnen – unzufrieden mit dem wissenschaftlichen Status quo – beleben diese Diskussion und führen sie in neue Gedankenregionen. Der Begriff der Struktur verweist auf gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen und lenkt den Fokus auf Ungleichheitslagen, immer in Bezug auf gesellschaftliche und institutionelle (Geschlechter-)Verhältnisse. Dahingehend bezieht sich der Begriff des Subjektes auf Handlungen und nimmt damit stärker die Individuen in den Blick. Essenzielle Frage dabei Welche Relevanz hat Ge - schlecht als strukturierendes und strukturiertes Merkmal innerhalb der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse, Strukturen und Normen? Neben theoretischen Beiträgen zu bereits etablierten subjekt- und strukturtheoretischen Überlegungen konzentrieren sich andere AutorInnen auf forschungspraktische Wendungen der Theoriekonzepte konzentrieren. Der Band hat den Anspruch, eine dialektische Verschränkung von individuellen und gesellschaftlichen Strukturierungsprozessen in Bezug auf Geschlecht zu erfassen.

      Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt
    • Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag in der Entwicklung und Synthese neuer fluoreszierender Verbindungen für die Untersuchung physiologischer Prozesse. Es wurden neuartige fluoreszierende Calcium-Sensoren synthetisiert und deren Anwendung vorgestellt. Die Innovation dieser Calcium-Sensoren bestand aus der Integration eines Azid-Linkers, der es erlaubt, die Sensoren durch die Cu(I)-katalysierte HUISGEN-Reaktion mit weiteren Biomolekülen zu verknüpfen. Insgesamt konnten vier Calcium-Sensoren erfolgreich synthetisiert werden, die sich in den Absorptions- und Emissionswellenlängen und der Position des Azid-Linkers unterschieden. Die vier neuen Calcium-Sensoren wurden durch Ca2+-abhängige Fluoreszenzspektroskopie untersucht. Es wurde gezeigt, dass bei der Abwesenheit von Ca2+-Ionen keine Emission zu beobachten war, während mit steigender Ca2+-Konzentration ein Anstieg der Emissionsintensität gemessen werden konnte. In einer ersten Anwendung wurden die Calcium-Sensoren erfolgreich mit Polyethylenglycol (PEG) verlinkt.

      Synthese von fluoreszierenden Calcium-Sensoren und Biomolekülen zur Untersuchung physiologischer Prozesse
    • In the century of their exploitation and investigation, the north-west German bog zones have produced a multitude of leather artefacts of the pre-Roman Iron Age and Roman Imperial times. Based on these finds, this study gives an exhaustive overview of leather as a raw material and its treatment and use in the Barbaric sphere. Many technical analyses are complemented by a study on the development of tanning. Despite the small number of individual finds, nearly all aspects of human life are touched upon such as garments, transport, armour, and settlement waste. The focus is placed in the fields of chronology and of the distribution in comparison to areas such as Denmark, the Netherlands, and the Roman Empire. On the basis of the bulk of settlement refuse from the terp settlement at Feddersen Wierde it was possible - by strontium isotope analyses - to determine the origin of animals whose skin was used for leather. The volume ends with a juxtaposition of contemporaneous textile craftsmanship in order to establish the advanced state of leather working during the pre-Roman Iron Age and the Roman Imperial period in north-western Germany.

      Lederfunde der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit aus Nordwestdeutschland