Integrale Brücken erfordern weniger Aufwand in Wartung und Instandhaltung als konventionelle Brücken. Daher wird diese Bauweise sowohl im Neubaubereich als auch bei der Umrüstung bestehender Bauwerke immer populärer. Insbesondere die Planung, aber auch die Ausführung integraler Brücken, erfordert in einigen Bereichen besondere Aufmerksamkeit und Kenntnisse. Zwangsschnittgrößen sowie die Auswirkungen der Bauwerk-Baugrund-Interaktion müssen in der Bemessung und der konstruktiven Durchbildung entsprechend beachtet werden. Allerdings ermöglicht die Bauweise auch eine besondere Gestaltung, die dem integralen Tragverhalten Rechnung trägt und dieses in geeigneter Weise auch ästhetisch umsetzen kann. Das Handbuch stellt das dafür notwendige Ingenieur-Know-how umfassend bereit und ist damit eine wertvolle Arbeitshilfe für Entwurf, Ausführung und Überwachung integraler Brücken. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Grundlagen 3 Gestaltung 4 Entwurf 5 Berechnung und Bemessung 6 Konstruktive Durchbildung 7 Ausführung, Bauüberwachung und Monitoring 8 Umrüstung bestehender Brücken - Ausblick und Chancen
Carl-Alexander Graubner Bücher






Eurocode 6 - DIN EN 1996 mit Nationalen Anhängen: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten. Kommentierte Fassung
DIN EN 1996 mit Nationalen Anhängen: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Kommentierte Fassung
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
Mit diesem Beuth-Kommentar erhalten die Anwender eine praxisgerecht aufbereitete Fassung des Eurocode 6: Die Teile der DIN EN 1996 zur Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten wurden mit den zugehörigen Nationalen Anhängen (NA) zu einem durchgängig lesbaren Text zusammengefasst. Dabei wurden alle für die Anwendung in Deutschland maßgebenden Werte und Regeln aus den NAs in die Normtexte eingearbeitet und zur besseren Unterscheidung farbig unterlegt. Eine Hinweisspalte enthält weiterführende Kommentare, Bilder oder Verweise auf andere Normenabschnitte. Die Erläuterungen und Beispiele erleichtern dem Anwender die Einarbeitung in das neue EC6-Regelwerk und die Anwendung in der Praxis. Inhaltsverzeichnis Vorwort DIN EN 1996-1-1 Eurocode 6 - Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk, mit DIN EN 1996-1-1/NA. DIN EN 1996-1-2 Eurocode 6 - Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall, mit DIN EN 1996-1-2/NA. DIN EN 1996-2 Eurocode 6 - Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk, mit DIN EN 1996-2/NA. DIN EN 1996-3 Eurocode 6 - Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten, mit DIN EN 1996-3/NA. Literatur
Spannbetonbauwerke 4
Teil 4: Bemessungsbeispiele nach Eurocode 2
Die ausgewählten Beispiele in diesem Buch konzentrieren sich auf die Bemessung von Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Hoch- und Industriebauten aus Spannbeton. Die Grundlagen basieren auf DIN EN 1992 (Eurocode 2) und den entsprechenden deutschen Nationalen Anhängen. Die behandelten Beispiele umfassen verschiedene Vorspannarten, darunter sofortige, nachträgliche und solche ohne Verbund, und bieten somit eine umfassende Orientierung für Fachleute im Bereich des Spannbetonbaus.
Verantwortliche in Konstruktion, Planung, Ausführung, Berechnung und Bauleitung erhalten mit dem jährlich erscheinenden Praxishandbuch "Mauerwerksbau aktuell" kompakte, verständliche und praxisgerechte Informationen zu folgenden Bereichen: Entwurf und Baukonstruktion // Baustoffe // Bauen im Bestand // Bauphysik // Baustatik und Konstruktion // Baubetrieb // Baurecht // Zulassungen // Tragwerksplanung. Außerdem informieren "Aktuelle Beiträge" über neue baufachliche Entwicklungen und für die Baupraxis wichtige und interessante Themen: Modernes Bauen mit Mauerwerk // Bauen im Bestand // Baustoffe unter Berücksichtigung neuer Normenausgaben DIN EN 1996-1-1/NA/A1 und DIN EN 1996-3/NA/A1 (Stand: 2013-07) // Brandschutzbemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 // Neue EnEV 2014/2016 // Tragfähigkeitstafeln für unbewehrtes Mauerwerk nach EC 6 - Teil 3 // Nachhaltigkeit von Mauerwerksbauten // EC 6: Rechtliche Probleme in und nach der Übergangsphase // Stand der Normung // Tragwerksplanung für ein Wohnhaus nach Eurocode // Zulassungen im Mauerwerksbau.
Ziel des Vorhabens war es durch zielgerichtete Forschungsarbeiten im Vorfeld des europäischen Normungsprozesses eine praxisgerechte Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocode 6 für den Mauerwerksbau (EN 1996) zu unterstützen. Die Arbeiten folgen dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen und Überregulierungen des Eurocode 6 zusammengetragen wurden. Dann wurde in einer Diagnose geprüft, inwieweit diese Defizite in der Praxis Bedeutung haben, um anschließend Verbesserungsvorschläge und Vereinfachungen (ease of use) im Sinne einer Therapie zu erarbeiten. Bedarfsweise wurden die Auswirkungen der Verbesserungsvorschläge zum Eurocode 6 auch an konkreten Bauteilen untersucht und mit den Bemessungsergebnissen des bisherigen Eurocode 6 verglichen.
In Zukunft sind im Rahmen der Zertifizierung mit dem Deutschen Gütesiegel für nachhaltiges Bauen sämtliche Umweltwirkungen und Kosten einer Baukonstruktion über alle Lebenszyklusphasen quantitativ zu bestimmen. Mit dem Forschungsvorhaben wird angestrebt, die Umweltwirkung von Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen hinsichtlich einer Reduzierung des Energie- und Materialverbrauchs zu untersuchen und eine Beurteilungsmethode zur objektiven Bewertung der Trennbarkeit unterschiedlicher Materialien bei Bauteilen der Außenhülle zu entwickeln. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde erstmalig die Trennbarkeit hybrider Außenbauteile untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Lösbarkeit aller Schichten nicht gegeben ist, jedoch lassen sich einzelne Schichten, wie beim WDVS die Putzschicht oder beim Kompaktdach die Abdichtungslage, ohne großen Arbeits- und Materialaufwand austauschen. Zur Bewertung der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen wurde die bereits erprobte Beurteilungsmethode des Forschungsvorhabens zu Instandhaltungsmaßnahmen von Innenbauteilen angewendet und verifiziert.
Durch die bevorstehende Einführung der DIN 1053-100 kommt auch im Mauerwerksbau das Teilsicherheitskonzept zur Anwendung, wodurch zukünftig die Sicherheitskoeffizienten auf die Werkstoff- und Einwirkungsseite verteilt werden. Ein wichtiger Parameter ist dabei der erforderliche Sicherheitsbeiwert für Eigenlasten. Ziel ist es, Potenziale zur Absenkung dieses Beiwertes aufzudecken und somit eine kostengünstigere Bemessung von Wohngebäuden zu erreichen, welche zu über 90 Prozent aus Mauerwerk bestehen. In einem ersten Schritt wurden die stochastischen Kenngrößen des Eigengewichts von Mauerwerk, d. h. verschiedener Mauerstein-Mörtel-Kombinationen, untersucht und bestimmt. Dabei wurde das Eigengewicht des Mörtels, der Steine und auch der angrenzenden Stahlbetondecken betrachtet. Anschließend wurde die Zuverlässigkeit des Querschnitts unter Beanspruchung durch ständige Lasten mit Methoden der Zuverlässigkeitstheorie untersucht. Besonderes Augenmerk wurde auf die Modellierung der Modellunsicherheiten gelegt Sowohl zentrische als auch exzentrische Lasteinleitung wurde betrachtet.
Der Bericht dient zunächst der Darstellung der Hintergründe zur Bemessung von Mauerwerk unter Brandeinwirkung nach DIN 4102-4 in Verbindung mit DIN 1053. Dazu wurde zunächst eine Analyse der historischen Entwicklung von DIN 4102 und DIN 1053 durchgeführt, um herauszuarbeiten, auf welche Fassung der Bemessungsnorm sich die aktuelle Version von DIN 4102 bezieht. Als Grundlage für die Entwicklung eines Vorschlages zur Ermittlung des Ausnutzungsfaktors 2 wurde eine eingehende Analyse der verschiedenen normativen Bemessungsverfahren von schlanken Mauerwerkswänden durchgeführt. Dabei konnten z. T. erhebliche Unterschiede in der Berücksichtigung des Schlankheitseinflusses festgestellt werden, die zu stark differierenden rechnerischen Tragfähigkeiten führen. Schließlich wurde ein Vorschlag zur Bestimmung des Ausnutzungsfaktors 2 entwickelt, der unabhängig vom Konzept der Kaltbemessung eine Klassifizierung von Mauerwerkswänden in eine bestimmte Feuerwiderstandsklasse auf Grundlage der Tabellenwerke von DIN 4102-4 ermöglicht. Mit Vorliegen eines solchen Ausnutzungsfaktors kann eine sinnvolle Anwendung von DIN 1053-100 in Verbindung mit DIN 4102-22 und DIN 4102-4 gewährleistet werden.
Nachhaltigkeit im Bauwesen
- 391 Seiten
- 14 Lesestunden
Aspekte der Nachhaltigkeit werden in Zukunft auch im Bauwesen erheblich an Bedeutung gewinnen: ökonomische und ökologische Kriterien werden zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit ressourcenschonender und energiesparender Baukonstruktionen eingeführt. Mit diesem ersten geschlossenen Handbuch erhalten Architekten und Bauingenieure, Investoren und Bauherren einen Überblick über die Grundlagen, Strategien, Entwurfskonzepte und Instrumente der nachhaltigen Planung von Baukonstruktionen.