Der zweite Teil der Trilogie beleuchtet die Eroberungen Alexanders des Großen. Mit sechzehn wird er Regent, nach dem Mord an seinem Vater besteigt er mit zwanzig den Thron und setzt dessen Expansionspolitik fort. Zudem wird Alexanders Leidenschaft für junge Knaben und seine Beziehung zu Bagoas thematisiert.
Roger Peyrefitte Reihenfolge der Bücher
Roger Peyrefitte war ein französischer Schriftsteller, der für seine provokanten Romane bekannt wurde, die sich mit kontroversen Themen, insbesondere Sexualität und gesellschaftlichen Tabus, auseinandersetzten. Sein Schreibstil zeichnete sich durch Offenheit und die oft skandalöse Enthüllung von Heuchelei und Verstellung prominenter Persönlichkeiten seiner Zeit aus. Eigene Erfahrungen, darunter homoerotische Erlebnisse und sein Leben als Diplomat, flossen häufig in seine Werke ein, was ihm sowohl Bewunderung als auch scharfe Verurteilung einbrachte. Er war bekannt für seine Polemiken gegen die katholische Kirche und für die Enthüllung verborgener Leben öffentlicher Persönlichkeiten.






- 2004
- 2004
Jamal Kassim, ein junger Libanese, wird nach Berlin geschickt, um Ingenieur zu werden. Dort entdeckt er die Freiheit seiner Homosexualität und genießt das Leben in der Szene. Doch bald konfrontiert ihn die harte Realität mit Herausforderungen während seines Aufenthalts.
- 1982
- 1982
Berichte über die Feldzüge Alexanders des Großen, sowie die Schilderung antiker Sitten und Glaubensvorstellungen
- 1982
Die Jugendgeschichte Alexander des Großen schildert seine Entwicklung zum König und Eroberer. Die präzise Rekonstruktion des antiken Griechenlands im 4. Jahrhundert v. Chr. ist reich an Episoden aus Mythologie, Geschichte und Literatur.
- 1973