Stefan Jordan Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2019
Grundbegriffe der Philosophie
Logik und Ethik – Vollst. durchges. und erw. Ausgabe 2019
In der Philosophie gehören die zentralen Begriffe nicht nur zum theoretischen Rüstzeug, sondern markieren jeweils Dreh- und Angelpunkte philosophischer Diskussionen. Doch wie soll man einen Einstieg, einen Überblick bekommen? Klassische Lexikoneinträge sind meist zu kurz. Fachaufsätze sind zu voraussetzungsreich. Grundbegriffe Philosophie informiert daher in kurzen Essays umfassend, fundiert und allgemeinverständlich über die Bedeutung von 101 zentralen philosophischen Begriffen, von »Altruismus« über »Ästhetik«, »Idee«, »Logik« und »Wahrheit« bis hin zu »Willensfreiheit« und »Zeit«. Der Band wurde für diese zweite Auflage vollständig überarbeitet.
- 2019
Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft
praktisches Nachschlagewerk für Studierende und Geschichtsinteressierte – 19609
Das Lexikon bietet die wichtigsten Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft in Artikeln von wenigen Seiten, verfasst von ausgewiesenen Fachwissenschaftlern, die das Fach in seinen Dimensionen erschließen: Forschungsrichtungen mit besonderem methodisch-theoretischen Anspruch (wie Annales, Weltgeschichte), historische Denkmodelle (wie Entwicklung, Vergangenheit), Kernbegriffe (wie Diskurs, Longue durée, Geschichtsbewusstsein), Formen der Geschichtsschreibung (wie Biographie, Annalen) und vieles mehr. Unentbehrlich für Studienanfänger und alle, die einen Überblick über die Fachterminologie erhalten wollen.
- 2018
Grundbegriffe der Kunstwissenschaft
Textsammlung; Analyse; Erläuterungen; – 19559 – Durchges. Ausgabe 2018
In präzise und verständlich formulierten Artikeln von wenigen Seiten erschließen ausgewiesene Fachwissenschaftler systematisch und historisch die zentralen Grundbegriffe von Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte: Epochen, Gattungen, Formen, Stilmittel, Material, Institutionen, Kunsttheorie, Methoden und spezielle Terminologie. Im Anhang enthält der Band weiterführende Literaturhinweise sowie ein ausführliches Sach- und Personenregister. Unentbehrlich als Hilfsmittel für das Studium, für den Überblick über die wesentlichen methodischen Entwicklungen des Fachs und das Verständnis aktueller kunstwissenschaftlicher Debatten.
- 2012
Lexikon Kunstwissenschaft
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Lexikon führt mit hundert Grundbegriffen in die Fragestellungen der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft ein. Von ›Abstraktion‹ bis ›Zeichnung‹ werden Fachwörter aus den Bereichen Epochen (›Mittelalter‹), Gattungen (›Malerei‹, ›Design‹), Formen (›Altar‹, ›Grabmal‹), Stilmittel (›Perspektive‹, ›Proportion‹), Material (›Collage‹, ›Farbe‹), Institutionen (›Akademie‹, ›Museum‹), Kunsttheorie (›Affekt‹, ›Gender‹), Methoden (›Iconic Turn‹, ›Ikonografie‹/›Ikonologie‹) und Fachbegriffe (›Arabeske‹, ›Symbol‹) verständlich erläutert – mit Kurzdefinition, historischer Entwicklung, Positionen und Vertretern sowie bibliographischen Angaben. Gleichzeitig sind damit die wesentlichen methodischen Entwicklungen des Faches referiert und aktuelle Debatten der Kunstwissenschaft aufgegriffen.
- 2011
My Notes – das neue Reisenotizbuch für unterwegs mit praktischem Cityguide! Ein unentbehrlicher Begleiter für Ihre Reisen – im trendigen Leder-Look. ■ In trendiger Lederimitat-Ausstattung ■ Mit Falt-Einstecktasche im Umschlag ■ Mit Cityplan zum Herausnehmen ■ Notizseiten für eigene Einträge ■ Stadtrundgänge durch die schönsten Stadtteile ■ Alle Top-Museen ■ Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten ■ Viele Tipps und Informationen
- 2010
Das öffentliche Interesse am Erziehungs- und Bildungssystem ist in den letzten Jahren gewachsen – nicht zuletzt auf Grund der PISA-Studie oder des »Bologna-Prozesses«. Orientierung gibt dieses Lexikon, in dem die wichtigsten Begriffe von »Antiautoritärer Erziehung«, »Begabung« und »Chancengleichheit« über »Intelligenz« und »Kindertagesbetreuung« bis zu »Schulrecht«, »Sozialpädagogik« und »Zweiter Bildungsweg« erläutert werden. Die kompakten Artikel eröffnet jeweils eine Kurzdefinition, an die sich ein begriffsgeschichtlich oder systematisch strukturierter Darstellungsteil anschließt. Am Ende der Beiträge ermöglichen Listen mit der wichtigsten Überblicksliteratur einen tieferen Einstieg.
- 2010
INGUIDES – die neuen modernen Bildreiseführer im praktischen Taschenformat! Diese neuen Reiseführer im modernen Look sind zugleich Bildband und informativer Reiseführer in einem. Ein handlicher Begleiter auf jeder Reise. Eine Fülle außergewöhnlicher Fotos der beschriebenen Regionen und Städte und aller wichtigen Highlights vermitteln dem Reisenden sofort einen optischen Eindruck der Reiseziele und der touristischen Höhepunkte der jeweiligen Region. Spannende Texte informieren über Land und Leute, Kunst und Kultur. Empfehlungen ausgewählter Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten erleichtern die Suche bei der Freizeitgestaltung und geführte Stadtspaziergänge weisen durch die schönsten Stadtteile. Durch die zusätzlich integrierten Karten und Stadtpläne gelingt mühelos die Orientierung und das Auffinden der gesuchten Orte und Sehenswürdigkeiten auf den Touren und wichtige Adressen und Internetadressen ermöglichen weitergehende Informationen.
- 2009
Dieses Lexikon zeigt die Vielfalt philosophischer Ansätze und Denkweisen in der Vielfalt der ausgewählten Philosophinnen und Philosophen. Die Lexikonartikel beginnen jeweils mit einem tabellarischen Lebenslauf und zeichnen im Anschluss die Entwicklung des Denkens im Werk nach. Dabei machen sie die Grundzüge und Eigenheiten des jeweiligen Denkens erkennbar, zeigen dessen geistige Abhängigkeiten und Nachwirkungen auf und lokalisieren dessen Position in der Philosophiegeschichte. Jeder Artikel schließt mit einem knappen Werk- und Literaturverzeichnis.
- 2009
Faszination Erde – diese ansprechende Bildbandreihe zeigt den Charme und die Vielfalt der jeweils dargestellten Landschaften, Regionen und Metropolen in spektakulären Farbbildern – vielfach im Panoramaformat – und informativen Texten. Den umfangreichen Bildteil ergänzen eigens entwickelte Reisekarten, die über die geografischen Details hinaus ein ausführlich dargestelltes Verkehrsnetz und zahlreiche touristische Hinweise bieten. Ein abschließendes Register ermöglicht es, Sehenswürdigkeiten und Orte in den Karten aufzufinden und über ausgewählte Internetadressen weitere aktuelle Informationen abzurufen.






