Die Digitalisierung und das Internet der Dinge werden unser Leben im nächsten Jahrzehnt rasant verändern. Zeitgleich wird die 5. Mobilfunkgeneration weltweit verfügbar und positioniert sich hier als Technologie für innovative Dienste. Hierfür sind neue Ansätze notwendig: Die großen Datenmengen erfordern eine kreativere Spektrumsnutzung und den Einsatz von Massive MIMO. Anwendungen wie autonomes Fahren und Roboter in der Industrie 4.0 besitzen harte Echtzeitanforderungen, die nur durch flexible Netze und Edge Computing, d. h. mehr Intelligenz im Netz, erfüllt werden können. Big Data kombiniert mit Deep Learning bietet ein großes Potential für mobile Anwendungen, aber auch eine Herausforderung für den Schutz von Daten und Privatsphäre. Daher sollen auf der Tagung neue Ansätze diskutiert werden, wie die hohen Anforderungen, nicht nur bezüglich Durchsatz, Latenz und Zuverlässigkeit, sondern auch in Hinblick auf Betrieb und Management erfüllt werden können. Die Themen umfassen Funktechnologien, Radio Ressource Management, Virtualisierungs- und Cloud-Technologien, Dienste und Diensteplattformen sowie Sicherheit für die zukünftig weltweit vernetzte und damit angreifbare Infrastruktur.
Ralf Tönjes Reihenfolge der Bücher


- 2009
- 1999
Der Einsatz von Luftbildern für die Kartenfortführung, Überwachung von Umweltveränderungen und Landschaftsplanung verlangt nach einer Automatisierung der Auswertung. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein wissensbasiertes System zur automatischen Auswertung von Luftbildern. Das Vorwissen über Landschaftsszenen wird explizit durch ein semantisches Netz repräsentiert. Zudem nutzt das System maschinell verarbeitbare Karteninformation eines geographischen Informationssystems. Die Auswertung der Wissensbasis erfolgt durch eine anwendungsunabhängige regelbasierte Steuerung. Um die Auswertung effizient zu steuern, werden konkurrierende Zwischenergebnisse unter Berücksichtigung ihrer Unsicherheit und Ungenauigkeit bewertet und die vielversprechendste Alternative weiterverfolgt. Verschiedene Beispiele zeigen die Extraktion komplexer Strukturen aus multisensoriellen Luftbildern und die Nutzung von Wissen über Objektgeometrien zur realitätsgetreuen 3D-Rekonstruktion von Landschaftsszenen aus überlappenden Luftbildern.