Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anne Katrin Hagen

    Das deutsche Reitabzeichen in Bronze
    Basispass Pferdekunde
    Zwischen Klavierhocker und Melkschemel
    Kleines und großes Hufeisen
    Stangenarbeit
    Stangenarbeit und erste Sprünge
    • Stangenarbeit ist eine unverzichtbare Disziplin. Der Reiter schult dabei seine Balance und sein Gefühl für die Bewegung seines Pferdes. Außerdem lernt er, noch mehr als beim dressurmäßigen Reiten, die Leistungsfähigkeit des Partners Pferd richtig einzuschätzen und Verantwortung für dessen Sicherheit und die eigene zu übernehmen. All das macht sie gerade für Kinder und Jugendliche zu einem wichtigen Bestandteil der Reitausbildung. Aber nicht nur der Reiter, sondern auch das Pferd, ob jung oder erfahren, profitiert von den Übungen in diesem Buch. Stangenarbeit gymnastiziert alle Muskeln, besonders die im Rückenbereich. Sie macht die Pferde aufmerksam und frisch. Und nicht zuletzt bringt sie willkommene Abwechslung ins Training.

      Stangenarbeit und erste Sprünge
    • Stangenarbeit ist eine unverzichtbare Disziplin nicht nur für junge, sondern für alle Pferde, gleichgültig, ob sie Spezialisten sind oder nicht! Sie gymnastiziert alle Muskeln, besonders die im Rückenbereich. Sie macht die Pferde aufmerksam und frisch. Sie ist eine willkommene Abwechslung für Reiter und Pferd. Der Reiter schult seine Balance und sein Gefühl für die Bewegung seines Pferdes. Er lernt mehr noch als beim dressurmässigen Reiten, die Leistungsfähigkeit seines Pferdes richtig einzuschätzen. Stangenarbeit verlangt Verantwortungsbewusstsein für die eigene und die Sicherheit seines Pferdes.

      Stangenarbeit
    • Aufgeregt fiebern die Kinder dem „großen Tag“ entgegen, wenn sie vor den strengen Augen der Richter unter Beweis stellen sollen, dass sie über das Pferd, den richtigen Umgang und erste Grundlagen beim Reiten gut Bescheid wissen. Die Hufeisen-Prüfungen als erste Motivationsabzeichen der FN werden in den meisten Reitschulen angeboten und sind als Varianten auch für Voltigierer und Westernreiter konzipiert. Dieses Buch hilft bei der Vorbereitung auf die Prüfung, indem es anschaulich und leicht verständlich alles erklärt, was von den Richtern abgefragt werden kann. Theoretische Kenntnisse rund um das natürliche Verhalten des Pferdes, seine Haltung und seine Fütterung gehören ebenso dazu wie praktische Fertigkeiten vom Putzen über das Aufsatteln bis hin zum Reiten erster Bahnfiguren. Die Autorin, die als Ausbilderin selbst unzählige Kinder auf die Prüfung vorbereitet hat, legt großen Wert auf den sicheren Umgang mit dem Pferd und kennt zudem die „Lieblingsfragen“ der Richter, auf die sie gezielt hinweist. Viele Fotos und Zeichnungen lockern den Text auf und helfen dabei, das Gelesene nachzuvollziehen. Am Ende eines jeden Kapitels finden sich Fragen mit verschiedenen Antwortalternativen, die dabei helfen, die wichtigen Inhalte wirklich zu verstehen und davor schützt, dass lediglich Merksätze auswendig gelernt werden. Die richtigen Lösungen sind zur Kontrolle am Ende des Buches zusammengestellt.

      Kleines und großes Hufeisen
    • Zwischen Klavierhocker und Melkschemel

      Kindheitsgeschichten zwischen Stadt und Land in der Nachkriegszeit

      Was soll mit dem Bauernhof geschehen? Seit Jahrhunderten im Familienbesitz, wurde er vom Krieg teilweise zerstört. Um den Hof zu retten, entscheiden sich die Eltern von vier Kindern dazu, ihn zu übernehmen und dafür ihre bisherigen Berufe aufzugeben. Für die ganze Familie eine große Herausforderung! Bisher war der Vater Teilhaber einer großen Schiffsbaufirma und die Mutter Klavierlehrerin – von Landwirtschaft wussten sie nur wenig. Nun galt es, sich um Tiere, Ackerbau und zahlreiche geflüchtete und kriegsgeschädigte Menschen, die auf dem Hof Zuflucht gefunden hatten, zu kümmern. Und in den Jahren 1949 bis 1959 waren die Mängel und Probleme der Nachkriegszeit noch überall zu spüren. Anne-Katrin Hagen erzählt in Ihrem Buch mit viel Humor aus dieser Zeit und davon, wie allen Widerständen zum Trotz, das Landleben mit dem „früheren“ vereint wurde: Neben der täglichen Mithilfe auf dem Hof wurde weiter Musik gemacht, Sport getrieben und am kulturellen Leben der Stadt teilgenommen. Die Kinder wuchsen in zwei Welten auf: Manchmal mitten in der Natur, manchmal in einem gepflegten Stadthaus – eine glückliche Kindheit in schwierigen Zeiten!

      Zwischen Klavierhocker und Melkschemel
    • Wer Pferde liebt und mit ihnen umgehen möchte, sollte über die besonderen Eigenschaften und Bedürfnisse des Lebewesens Pferd Bescheid wissen. Dazu gehören Kenntnisse über die Entwicklungsgeschichte des vor 6000 Jahren domestizierten Partners des Menschen ebenso wie ein grundlegendes Wissen zur Anatomie, den Haltungsbedürfnissen, der Fütterung und Pflege des Pferdes. Nur ein fundiertes Wissen ermöglicht den sicheren Umgang mit dem Pferd und die Vermeidung von Unfällen und Missverständnissen zwischen Mensch und Tier. Deshalb ist die von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ausgearbeitete Prüfung zum Basispass Pferdekunde die Grundlage für alle weiterführenden Leistungsabzeichen, bei denen dann die reitsportlichen Disziplinen mehr in den Vordergrund rücken.

      Basispass Pferdekunde
    • Viele Reiter, die ihre eigene reiterliche Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, entscheiden sich für den Kauf eines jungen Pferdes, das meist schon angeritten, aber noch nicht weit ausgebildet ist. So kommt dem Reiter – optimalerweise unterstützt durch einen Reitlehrer – die Aufgabe zu, die weitere Schulung seines Pferdes vorzunehmen. Wie wird die Ungebundenheit der Gänge des Pferdes erhalten und die Durchlässigkeit gefördert? Wie werden die Reiterhilfen richtig eingesetzt? Und wie kann man die Geraderichtung als Voraussetzung für Schwungentwicklung und Versammlung erarbeiten? In diesem Buch wird in kompakter Form das grundlegende Wissen der klassischen Reitlehre gemäß der Ausbildungsskala dargestellt. Die Autorin erklärt auf gut nachvollziehbare Art und Weise, wie die einzelnen Punkte Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung aufeinander aufbauen und auf welche Weise man sie jeweils fördern kann. Konkrete Übungen werden ebenso beschrieben wie typische Fehler und ihre möglichst schnelle und effektive Korrektur. Da viele Reiter sich fragen, ab wann der richtige Zeitpunkt zum Reiten des Pferdes auf Kandarenzäumung gekommen ist, wird auch dieses Thema sachkundig und mit der notwendigen Ausführlichkeit behandelt.

      Pferde richtig ausbilden
    • Die Grundausbildung eines Pferdes in der Dressur ist die Grundlage des Reitens in jeder Disziplin. Sie ist also nicht Selbstzweck, sondern ein Mittel zum Zweck. Die in diesem Buch beschriebenen ersten Dressurübungen helfen dem Reiter, das Pferd in ein gesundes Gleichgewicht unter dem Sattel zu bringen, es korrekt zu gymnastizieren und damit die Grundlage für spätere schwierigere Dressurlektionen zu schaffen. Ziel der Ausbildung ist ein Pferd, das sich in allen Gangarten schwungvoll und in schöner Selbsthaltung bewegt und das auf feinste Hilfen reagiert. Um dieses Ziel zu erreichen, geht man systematisch in einzelnen Schritten vor. Unverzichtbare Basis ist ein korrekter Sitz, denn nur aus ihm heraus wird die richtige Hilfengebung des Reiters möglich. Darauf aufbauend kann eine Ausbildung des Pferdes mithilfe von Übergängen zwischen den Gangarten, verschiedenen Hufschlagfiguren und ersten Seitengängen erfolgen. Wichtig ist der Autorin auch die Einbeziehung von kleinen Bodenricks sowie das regelmäßige Reiten im Gelände, um sowohl für Abwechslung in der täglichen Arbeit zu sorgen als auch, um die Geschicklichkeit des Pferdes und seine Gelassenheit bei der Konfrontation mit neuen Situationen zu fördern.

      Erste Dressurübungen
    • Das Deutsche Reitabzeichen ist ein Leistungsabzeichen. Das Reitabzeichen wird als kleines Reitabzeichen (DRA IV ), in Bronze (DRA III Seiten), in Silber (DRA II Seiten), in Silber mit Lorbeer (DRA I) und in Gold vergeben. Aufgabe dieser Abzeichen ist es, praktische und theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten im Reitsport zu vermitteln und zu überprüfen. Sie sollen eine sinnvolle Ausbildung fördern, die an den Richtlinien für Reiten und Fahren orientiert ist, und einen Anreiz schaffen, den jeweiligen Leistungsstand zu überprüfen. Das deutsche Reitabzeichen soll den Bewerbern die Möglichkeit geben, das ihrem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechende Abzeichen abzulegen. Es soll auf die erhöhten Anforderungen weiterführender Abzeichen vorbereiten.

      Das Kleine Reitabzeichen