Dieses Buch erklärt leicht verständlich die Anwendung von Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen und zeigt, wie sie beim Reiten von Übergängen und Hufschlagfiguren eingesetzt werden. Das korrekte Zusammenspiel der drei Reiterhilfen ist die Grundvoraussetzung für gutes Reiten. Dieses Buch erklärt leicht verständlich die Anwendung von Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen und zeigt, wie sie beim Reiten von Übergängen und Hufschlagfiguren eingesetzt werden. Damit sind Zirkel, Schlangenlinien, Vorhandwendung und Co. kein Problem mehr. Ein unentbehrlicher Ratgeber, den man für das tägliche Training immer wieder zur Hand nimmt.- Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen- Hilfengebung in der Bewegung- Übergänge reiten- Hufschlagfiguren richtig reiten
Clarissa Busch Bücher






Rückenprobleme bei Pferden schaffen neben Schmerzen und Verspannungen oft deutliche Taktprobleme bis hin zu Lahmheiten. Mit diesen Problemen beschäftigen sich Clarissa Busch und ihr Co-Autor Jochen Lill (Pferdephysiotherapeut) seit vielen Jahren. Sie erklären hier, welche Ursachen zu Grunde liegen können, wie man sie erkennen und schließlich mit richtigem Training lösen kann. Es werden die Bereiche Muskeln und Gebäude, Huf- und Beinstellungen, Zähne, Sattelkunde sowie Trainingsaufbau mit Longe und unter dem Reiter beleuchtet. Ausführlich werden die für die Rückentherapie wichtigen Aspekte des korrekten und einfühlsamen Reitersitzes und das sichere an-den-Zügel-Stellen, zum Kauen und Fallenlassen in der Halsung besprochen. Weiterhin wird das Aktivieren der Hinterhand erklärt.
Wer mit einem Pferd an einem Turnier teilnimmt, bekommt in allen Dressurprüfungen nach dem Ritt ein Protokoll der Richter, in dem die Wertnote begründet wird. Entspricht die Note nicht den Vorstellungen, sind die meisten Reiter schnell mit Richterschelte bei der Sache. Doch wer immer wieder die gleichen Begründungen von verschiedenen Richtern bekommt, sollte diese ernst nehmen und für sich Positives daraus ziehen, also Fehler aktiv verbessern. Dieses Buch erläutert die häufigsten Kommentare aus Dressurprotokollen der Klassen E bis L und stellt anschließend dar, was der Reiter im täglichen Training tun kann, um negativ beurteilte Punkte zu verbessern und beim nächsten Turnier eine entsprechend höhere Wertnote zu bekommen. Damit werden Dressurprotokolle zu wertvollen Hilfsmitteln in der Ausbildung von Pferd und Reiter.
Fühlt man sich als Reiter sicher, möchte man auch sein Können unter Beweis stellen und an Turnieren teilnehmen. Was dabei alles zu beachten ist, beschreibt Clarissa L. Busch, seit 17 Jahren Reitlehrerin und Turnierrichterin, klar und verständlich. Welche Voraussetzungen mitzubringen sind, welche Vorschriften zu beachten sind, wie man sich für ein Turnier anmeldet, wie man sich auf dem Turnierplatz benimmt und sich professionell vorbereitet - die Autorin lässt keine Frage offen. Ein Buch, das jeder Turnierneuling gelesen haben muss.
Sicher und erfolgreich im Dressurviereck: Ganz konkrete Hilfen bietet dieses Buch jedem, der sich und sein Pferd im Dressurviereck vorstellen will. Es weist auf vermeidbare Fehler hin, beschreibt präzise, wie Lektionen ausgeführt werden sollen und worauf es bei der Dressurreiterprüfung ankommt. Die Dressurreiterprüfung wurde eingeführt, um den Blick künftig wieder mehr auf das reiterliche Können zu lenken.