Anatomie und Funktionsweise des Kniegelenks, Tipps für präventives Verhalten im Alltag, wirkungsvolle Trainingsprogramme für verschiedene Zielgruppen: Kräftigungsübungen, Lockerungsübungen, Dehnübungen.
Dirk Engel Bücher






Im Rahmen dieser Arbeit werden ganzheitliche Untersuchungen der Antriebsstrangschwingung unter besonderer Berücksichtigung des Reifeneinflusses vorgenommen und die Ergebnisse bewertet. Dabei werden Fahrversuche, Prüfstandsversuche an einem neu entwickelten Prüfstand und Betrachtungen in der Simulation durchgeführt. Anhand von Gesamtfahrzeugversuchen können zunächst drei Anregungsarten der Aggregatschwingungen definiert werden, die sich vor allem durch den Verlauf der Radgeschwindigkeiten unterscheiden. Veränderungen von Systemsteifigkeiten zeigen keine Auswirkungen auf das Gesamtverhalten, d. h. die Antriebsstrangschwingungen treten weiterhin auf. Eine Abschätzung der Karftschluss-Schlupf-Punkte am Reifen lässt den Schluss zu, dass das Aufschwingen des Antriebsstrangs von einem größeren negativen Gradienten hinter dem Maximum begünstigt wird.
Die Beiträge der Autoren und Autorinnen befassen sich mit aktuellen Aspekten zum Thema Mittelstandsfinanzierung. Ausgangspunkt ist der tief greifende Strukturwandel der Finanzmärkte. Haupttriebkräfte hierfür sind die Fortschritte in der IuK-Technologie, die Globalisierung, der zunehmende Wettbewerb um Anleger und Kunden, die aktuelle Ertrags- und Kostenkrise der Banken in Deutschland sowie spezifische Veränderungen im Sparkassen- und Genossenschaftsbankensektor. Die jüngst beschlossenen neuen Eigenkapitalanforderungen (Basel II) wirken verstärkend auf den Wandel. Diese Neuerungen stellen Unternehmen und Banken gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Auch ergeben sich Konsequenzen für die Bereitstellung öffentlicher Finanzierungshilfen, mit denen die unternehmerische Investitions- und Innovationstätigkeit stimuliert werden soll. Die stärkere Berücksichtigung von Effizienzüberlegungen im Fördermitteleinsatz forciert dabei die Anpassung des Förderinstrumentariums. Der Band beinhaltet die in zwei Veranstaltungen diskutierten Beiträge und beleuchtet die relevanten Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Erkenntnisse sind für Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler gleichermaßen von hohem Wert. Einerseits werden die Veränderungen des deutschen Finanzsystems, deren Ursachen und seine Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren analysiert. Andererseits werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkungsanalyse öffentlicher Investitions- und Innovationsförderung für Unternehmen sowie privater Kapitalhilfen präsentiert. Prägendes Merkmal dieser Analysen ist es, dass neueste Methoden der Wirkungsanalyse angewandt werden.
Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung
- 261 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.
Internationalisierung der IT-Dienstleister
Eine Bestandsaufnahme
Ruby, eine leicht verständliche objektorientierte Programmiersprache, bietet mit ihrer einfachen Syntax einen idealen Einstieg in die Programmierung. Sie ist frei verfügbar und besticht nicht nur durch die übersichtliche Struktur, zahlreich vorhandene Bibliotheken und Datenstrukturen für vielfältige Anwendungen – Ruby-Programme sind außerdem portierfähig und laufen problemlos auf Windows, Mac und UNIX. Das Einsteigerseminar vermittelt in einfachen Arbeitsschritten und anhand vieler eingängiger Beispiele elementare Grundkenntnisse zu Ruby und erläutert Begriffe wie Felder, Methoden, Klassen und Objekte. Mit diesem Buch erhält der Leser auch Einblick in die Möglichkeiten der populären Programmiersprache, so z. B. in die Grafikprogrammierung anhand kleiner Programme. Die Autoren sind erfahrene Schulungsleiter, die den Stoff anfängergerecht und praxisorientiert vermitteln.