Von der ersten Fahrt zweier Menschen mit einem Heißluftballon bis zum Jumbojet mit über 500 Sitzplätzen war es ein langer Weg. Viele Gegenstände, die wir heute tagtäglich und selbstverständlich verwenden, wurden vor langer Zeit erfunden. Mit diesem wundervoll illustrierten Buch geht der junge Leser auf eine Zeitreise wichtiger Erfindungen. Eindrucksvoll und erklärend wird dargestellt, wie sich die Erfindungen im Lauf der Zeit weiterentwickelt haben und welche Rolle vor allem österreichische Erfinder dabei spielten.
Rudolf Gigler Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Diesmal führt uns die Zeitreise rund 700 Jahre zurück in die Zeit des späten Mittelalters. Dort lernen wir einen Jungen kennen, der von seiner Ausbildung zum Ritter erzählt. Ein besonderes Sachbuch, das fast ohne Jahreszahlen auskommt, dafür aber viel Interessantes und Lustiges an Lesestoff und Illustrationen bietet. Texte von Rudi Gigler Illustrationen von Rudi Schuppler
- 2013
Unsere Zeitreise führt uns rund 200 Jahre zurück zu den Nordamerikanischen Indianerstämmen. Dabei lernen wir einen Indianerjungen kennen, dessen Vater ein Häuptling ist. Im Buch erfahren wir viel über die Ureinwohner Amerikas, lernen deren Bräuche und Sitten kennen und werden Zeugen der Kämpfe gegen den „Weißen Mann“ und die Vertreibung der Indianer in die Reservate.
- 2012
Das Buch entführt uns 7000 Jahre in die Jungsteinzeit, wo ein Junge mit Erwachsenen zur Jagd geht. Nach einem Unwetter sucht die Gruppe Schutz in einer Höhle, wo der Junge Wandmalereien entdeckt und das Feuermachen lernt. Es zeigt den Übergang von Jägern zu Ackerbauern und bietet interessante, humorvolle Inhalte und Illustrationen.
- 2012
Wir befinden uns im 18. Jahrhundert, so um die Zeit 1710, damals auch „Die Goldene Zeit der Piraterie“ genannt. Viele Schiffe transportierten Lebensmittel, aber auch Gold und Edelsteine aus den entlegendsten Gebiten der Welt. Gesetzlose Seemänner, die Piraten, kapern diese Schiffe und eigenen sich die Ladungen auf brutalste Wiese an. Auf unserer Zeitreise werden wir einen Jungen kennenlernen, der durch Zufall auf so ein Piratenschiff gerät. Während seiner abenteuerlichen Reise werden wir viel über Lebensbedingungen der Piraten und die Gefahren der Schifffahrt erfahren.
- 2011
Conny Knall und ihr Hund müssen diesmal bei mysteriösen Beschmierungen von Hauswänden und Gartenzäunen helfen. Der Verdacht fällt auf Mitschüler, doch als geheime Zeichen auftauchen, wird die Situation ernst. Stehen sie vor echten Gaunern oder ist es nur eine Ablenkung?
- 2011
Paul will nicht aufstehen und täuscht seiner Mama Fieber vor. Der Trick gelingt und Paul fühlt sich großartig. Als jedoch Mama mit Misteltee und Gemüsebrei kommt und Paul nicht zum Fußballspiel darf, entpuppt sich der Trick als Reinfall. Der Klassiker von Rudolf Gigler wird in diesem Buch neu erzählt. Diese und fünf weitere Geschichten drehen sich um das Thema „Schlafen“. Ein Buch, speziell für Kinder ab 6 Jahre, die gerne etwas länger kuscheln.
- 2011
Ein römischer Centurio erhält den Auftrag nach Carnuntum zu reisen. Begleitet wird er von seiner Frau und seinem Sohn. Auf der Reise werden in leicht verständlichen Texten die Lebensbedingungen und Zustände der damaligen Zeit erzählt. Dazu gibt es in jedem Abschnitt einen Infoblock, in dem Einzelheiten besonders behandelt werden. Die Infos sind als Sachkundetext aufbereitet. Ein besonders Sachbuch, das (fast) ohne Jahreszahlen auskommt, dafür aber viel Interessantes, Überraschendes und Lustiges an Lesestoff und Illustrationen bietet.
- 2010
Wie der kleine Kater seine Angst vor der Höhe verliert. Warum sich der Stadthund vor rosaroten Hunden fürchtet. Wie die Schnecke das große Rennen gewinnen will. Warum ein Zirkuslöwe niemals Schluckauf haben darf. Diese und weitere Tiergeschichten erzählt Rudolf Gigler in diesem Buch.






