Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kerstin Fink

    Wirtschaftsinformatik als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
    Knowledge potential measurement and uncertainty
    Know-how-Management
    Die öffentliche Kommunikation über Kunst
    Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie
    • 2016

      Kerstin Fink untersucht Kunstkommunikation erstmals aus öffentlichkeitssoziologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit die Kunstöffentlichkeit zur Perspektiverweiterung von politischer Öffentlichkeit beiträgt. Die Autorin zeichnet nach, dass die politische Öffentlichkeit historisch auf den institutionellen Plattformen der literarischen Öffentlichkeit errichtet wurde. Aber auch in der Kunstöffentlichkeit der Gegenwart spielt politische Kommunikation eine wichtige Rolle. Eine Inhaltsanalyse der Kunstberichterstattung der Leitmedien zeigt, dass die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen in diesem Forum fest verankert ist. Insgesamt ist in der Kunstberichterstattung eine Fortsetzung der politischen Kritik mit anderen Mitteln zu beobachten.

      Die öffentliche Kommunikation über Kunst
    • 2012

      Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie

      Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie Wärmeenergie in Privathaushalten nachhaltig genutzt werden kann. Hierzu wird das Thema entlang des Dreiklangs von Suffizienz-, Konsistenz- und Effizienzstrategien interdisziplinär beleuchtet. Die Autoren zeigen sowohl von der Wärmeenergienutzerseite, als auch von der technologischen Seite Anreize und Hemmnisse für eine nachhaltige Nutzung der Wärmeenergie in Privathaushalten auf. Die umfassende und interdisziplinäre Darstellung des Themas bietet sowohl Nutzern als auch Fachleuten einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Wärmeenergienutzung in Privathaushalten. Inhaltsverzeichnis Einleitung. - Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien zur Wärmebereitstellung in Wohngebäuden. - Der Referentenentwurf der Bundesregierung für ein Mietrechtsänderungsgesetz. - Hemnisse, Perspektiven und die Rolle der Energieberatung im Diffusionsprozess. - Warmduscher contra Umweltfreak. - Investitionsverhalten von Eigentümern in der ökonomischen Analyse. - Ökostress beim Heizen - Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbrauchermarkststärkungvon Mieter/innen. - Wirkungsanalyse des Nutzerverhaltens. - Möglichkeitsräume des zukünftigen Konsums von Wärme. - Der nachhaltige Wärmekonsum. - Glossar. .

      Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie
    • 2000

      Know-how-Management

      Architektur für den Know-how-Transfer

      Das Know-how-Management beschäftigt sich mit der Identifizierung, der Archivierung, dem Transfer, der Weiterentwicklung und insbesondere mit er Vernetzung von know-how. Zur Realisierung dieser Aktivitäten wird eine Archtektur vorgestellt, welche aus fünf Prozessen besteht: der Vorstudie, dem Prozeß der Identifikation, dem Prozeß der Adaption, dem Prozeß der Vernetzung und dem Prozeß der Implementierung. Gegenstand des Know-how-Managements ist, das in den Köpfen der Mitarbeiter vorhandene Know-how - mittels der Architektur - zu gewinnen, um Netzwerke aufzubauen. Mit Hilfe der Methode Mind-Mapping werden die individuellen Fertigkeiten der Know-how-Träger in Know-how-Mapsabgebildet. Diese Know-how-Maps werden mit anderen Mitarbeitern, Abteilungen, Teams und externen Partnern zu einem Know-how-Netz verknüpft, um eine Problemlösung für den Kunden zu erarbeiten. Das Know-how-Mangement hat die Aufgabe, das unternehmerische Know-how, die Know-how-Träger und die Know-how-Netze auf Änderungen zu überprüfen, um entsprechende Anpassungen und Aktualisierungen zu bewirken. Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen der Know-how-Thematik. Empirische Studien. Know-how-Architektur. Datenmodell für den Know-how-Ansatz.

      Know-how-Management