Martin Winner Bücher






Das vorliegende Skriptum zum Kartellrecht führt den von Prof. Gamerith begründeten Lehrbehelf fort und soll den aktuellen Stand der Rechtsmaterie in bewährter Weise zugänglich machen und eine praxisnahe Einführung in das Kartellrecht bieten. In der Neuauflage wurde insbesondere auch die Kartellrechtsnovelle 2017 eingearbeitet. Das neugestaltete Skriptum stellt die europäische und die österreichische Rechtslage zu den drei Säulen des Kartellrechts (Kartellverbot, Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und Zusammenschlusskontrolle) jeweils gemeinsam dar. Hinzu kommt eine Darstellung grundlegender Aspekte der öffentlichen und privaten Rechtsdurchsetzung. Zahlreiche Beispiele erhöhen den Praxisbezug und verbessern die Verständlichkeit. Dieses Skriptum ist ein idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften , Wirtschaftswissenschaften und Studierende an Fachhochschulen sowie für Berufseinsteiger . Auch der interessierte Praktiker erhält eine umfassende Basisinformation.
Wert und Preis im Zivilrecht
- 597 Seiten
- 21 Lesestunden
Der Autor erläutert Bewertungsfragen in ausgewählten zivilrechtlichen Zusammenhängen. Drei Bereiche untersucht er im Detail: Privatautonom abgeschlossene Verträge, Enteignungen und gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungsmaßnahmen. Im Mittelpunkt steht der Gegensatz zwischen der Bewertung und der Beobachtung erzielter Preise bei Markttransaktionen. Der Autor kommt hierbei zu unterschiedlichen Lösungen. Plus: Rechtsvergleich Deutschland – England.
Freundliche Übernahmeangebote für börsenotierte Gesellschaften treten in letzter Zeit vermehrt auf; sie unterliegen seit In-Kraft-Treten des Übernahmegesetzes komplexen Regelungen. Das vorliegende Buch untersucht dieses Phänomen aus dem Blickwinkel der Gesellschaft, die gekauft wird, und beschreibt die Verhaltenspflichten für ihr Management sowie für ihren Sachverständigen. Besonderes Augenmerk wird auf Sondersituationen wie den Management Buy-out, konkurrierende Angebote und den Erwerb eigener Aktien gelegt.
Das Lehrbuch "Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht" behandelt zentrale Themen des Unternehmensrechts, einschließlich Rechnungslegung und Vertragsrecht für Unternehmer. Die Neuauflage bietet einen Überblick über das Wertpapierrecht und dessen Entwicklung. Es richtet sich an Studierende und Berufsanwärter in der juristischen Ausbildung.
Neue Regelungen für Start-ups und Investoren in MOE
Internationale Beiträge zu aktuellen Fragen
Wert und Preis im Zivilrecht (f. Österreich)
- 597 Seiten
- 21 Lesestunden
Der Autor analysiert Bewertungsfragen in zivilrechtlichen Kontexten, insbesondere in Bezug auf privat abgeschlossene Verträge, Enteignungen und gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen. Ein zentrales Thema ist der Gegensatz zwischen der Bewertung und den tatsächlich erzielten Preisen bei Markttransaktionen. Dabei präsentiert er unterschiedliche Lösungsansätze und vergleicht die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und England, was zusätzliche Perspektiven auf die Bewertungspraxis eröffnet.